Finanzen

Erste Bank in Deutschland lehnt Euro-Münzen ab

In Deutschland verweigert erstmals eine Bank die Annahme und Ausgabe von Münzgeld. Mehrere Banken erheben zudem Gebühren auf die Verwendung von Münzen. Der Kampf gegen das Bargeld wird offenbar in zahlreichen kleinen Etappen geführt.
12.01.2017 00:53
Lesezeit: 2 min

Mit der Sparda Bank Hannover verweigert eine deutsche Bank zum ersten Mal die Annahme und Ausgabe von Münzgeld. Wie die Bild-Zeitung berichtet, können Kunden der Bank ab sofort in 23 der insgesamt 25 Filialen keine Münzen mehr einzahlen oder am Schalter erhalten.

Die Sparda Bank begründet ihre Entscheidung damit, dass Münzgeld ohnehin eine „immer kleinere Rolle spiele.“ Im vergangenen Jahr sei rund ein Prozent aller Einzahlungen auf Münzgeld entfallen. Die Begründung der Bank ist fragwürdig, weil Münzen in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel sind und akzeptiert werden müssen.

Verbraucherschützer wie Anabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen kritisieren den Entschluss: „Geld ist Geld. Ob als Schein oder als Münze – es muss mein Recht als Verbraucher sein, es zur Bank bringen zu können.“ Oelmann vermutet, dass der Annahmestopp in den verglichen mit elektronischen Überweisungen höheren Kosten begründet liegt. Mehrere Banken berechnen ihren Kunden inzwischen Gebühren für den Umtausch und die Einzahlungen mit Münzen. Die Sparkasse Köln/Bonn erhebt pauschal 3 Euro, die Volksbank Berlin beispielsweise 5,5 Prozent des Einzahlungsbetrages.

Insgesamt ist in den vergangenen Jahren ein Trend zu neuen oder höheren Gebühren festzustellen. Dieser ist Folge der ultraexpansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, welche dazu führte, dass Geschäftsbanken aufgrund der Strafzinsen der Zentralbank und aufgrund des niedrigen Zinsniveaus kaum noch Rendite erwirtschaften können. Dieses Problem betrifft allerdings auch die Sparer.

Girokonto, Girocard, Geldabheben - der Fantasie der Institute bei der Anhebung sind keine Grenzen mehr gesetzt. Die Postbank mit ihren 14,3 Millionen Kunden kassiert seit vergangenem Jahr 99 Cent für Überweisungen, die Kunden am Schalter abgeben, berichtet die dpa. Etliche Sparkassen lassen es sich teuer bezahlen, wenn Kunden Münzgeld am Schalter einzahlen wollen. Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon ist überzeugt, dass es „in einigen Jahren praktisch nirgendwo mehr kostenlose Girokonten geben wird“. Mit überschüssigen Einlagen kann die Branche derzeit ohnehin nichts anfangen. Und Bankenprofessor Dirk Schiereck prognostiziert: „Bei der Nutzung von bankeigenen Geldautomaten wird schon in ein, zwei Jahren ein Entgelt fällig werden.“ Bargeldversorgung sei für Banken und Sparkassen „einfach eine sehr teure Angelegenheit“, erklärte Schiereck auf Nachfrage.

Theoretisch können Banken Gebühren unbegrenzt erhöhen. „Es gibt keine Obergrenze für Gebühren“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer. Indes buhlen in Europas größter Volkswirtschaft etwa 2000 Kreditinstitute um die Gunst der Kunden - deutlich mehr als in anderen Ländern. Kemmer ist daher überzeugt: „Wir haben in Deutschland einen extrem harten Wettbewerb, der wird dafür sorgen, dass die Gebühren nicht in den Himmel wachsen.“ Größte Hürde: Die Kostenlos-Mentalität hat sich verfestigt. „Für die Kunden in Deutschland ist es Normalität, dass sie für die meisten Leistungen nichts bezahlen müssen“, sagt Nils Beier von der Beratungsgesellschaft Accenture. „Daher wird das auch die größte Herausforderung sein, diese Umstellung hinzubekommen.“

Doch nicht nur Kostenüberlegungen spielen eine Rolle, auch ein weltweit zu beobachtender Feldzug gegen die Verwendung von Bargeld spielt als Hintergrund eine Rolle. Bargeld erlaubt es den Bürgern, ihre Ersparnisse aus dem Geldkreislauf herauszuziehen und Staaten und Banken die Kontrolle darüber zu verwehren. Mögliche Strafzinsen oder Sonderabgaben auf Guthaben sind so nicht mehr umzusetzen. Der Internationale Währungsfonds machte im Jahr 2013 Schlagzeilen, als der eine globale Sonderabgabe in Höhe von 10 Prozent auf alle Guthaben zur Lösung der Schuldenkrise empfahl.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...