Gemischtes

Davos: Globale Elite rätselt, warum sie sich immer irrt

Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist von Pessimismus geprägt. Die Spitzenkräfte aus Politik und Wirtschaft zweifeln an sich selbst, weil sich die Dinge in jüngster Zeit immer anders entwickeln als von ihnen vorhergesagt.
14.01.2017 02:02
Lesezeit: 1 min

Das diesjährige Weltwirtschaftsforum, welches vom 17. bis zum 20. Januar in Davos stattfinden wird, steht im Zeichen der Auflösung globaler Strukturen und der Fehleinschätzungen, welche die globale Elite im vergangenen Jahr eingestehen musste. Der Entscheid der Briten, aus der EU auszutreten sowie die Wahl Donald Trumps in den USA führten vielen Entscheidern aus der Finanzwelt, der Wirtschaft und der Politik vor Augen, dass sich eine Trendwende anbahnen könnte.

„Ein Witz, welchen ich seit dem letzten Treffen in Davos immer wieder erzähle, gipfelt darin, dass die in Davos getroffenen Vorhersagen immer falsch sind“, wird der Ökonom Kenneth Rogoff von Bloomberg zitiert. „Egal wie unwahrscheinlich, das wahrscheinlichste Ereignis ist jenes, welches das Gegenteil zum Davos-Konsensus darstellt.“

„Nach einem Jahr, in dem die politische Unzufriedenheit die Märkte bewegt und die Karrieren vieler fleißiger Davos-Besucher beendet hat, fürchten viele Abgesandte nicht, dass ihre Vorhersagen falsch sein könnten, sondern dass ihr Weltbild falsch ist“, fasst Bloomberg zusammen.

Ein Grund dafür ist, dass die von den globalen Eliten traditionell hochgehaltenen Werte wie Grenzenlosigkeit und freien Märkten in den vergangenen Jahren nicht nur nicht die erwünschten Effekte erzeugt, sondern die Situation vieler Menschen und Volkswirtschaften sogar verschlechtert haben. „Seit der letzten Rezession haben nur die Gutverdienenden profitiert und nicht die Mittelklasse oder die unteren Schichten. Das ist ein klarer Rückschlag. Die Davos-Vision der Welt hat keinen breiten Wirtschaftsaufschwung erzeugen können“, sagte der Chefvolkswirt des britischen Markit-Instituts.

Die Unsicherheit ist an der Agenda des diesjährigen Treffens abzulesen. Dort gibt es Seminare von Psychologen, die sich mit den „richtigen Emotionen in einer Zeit des nationalen Populismus“ beschäftigen. Andere Seminare heißen: „Bedrängt und wütend: Wie die Mittelschicht gesunden kann“ oder sie handeln von einem „positiven Narrativ für die globale Gemeinschaft“, schreibt Bloomberg.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...