Politik

Britische Banken verabschieden sich von gemeinsamem Markt mit EU

Lesezeit: 2 min
16.01.2017 02:41
Die britischen Banken verabschieden sich von der Idee des Passportings. Damit verliert die EU ein wichtige Asset in den Verhandlungen mit Großbritannien.
Britische Banken verabschieden sich von gemeinsamem Markt mit EU

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britischen Banken haben ihre Forderungen nach einem umfassenden Zugang zum europäischen Finanzmarkt nach einem Austritt des Landes aus der EU offenbar eingestellt. Sie glauben anscheinend nicht mehr, dass sich die Forderung nach den sogenannten „Passporting“-Rechten aufrechterhalten lassen, berichtet Bloomberg.

Diese Rechte sehen vor, dass eine Bank, welche sich in einem EU-Staat niederlässt, ihre Produkte automatisch auch in allen anderen EU-Staaten verkaufen kann. Stattdessen gehen die meisten Beobachter davon aus, dass die Regierung in London bilaterale Lösungen zwischen Großbritannien und einzelnen EU-Staaten anstreben wird.

Diese bilateralen Verhandlungen könnten dazu dienen, eine einheitliche Position der EU gegen Großbritannien aufzubrechen. London könnte durch geschicktes Verhandeln und kleinere Zugeständnisse an einzelne Länder die Rivalität zwischen den Staaten für seine eigenen Interessen fruchtbar machen. Dies gilt insbesondere für Deutschland, Frankreich, Irland und Luxemburg, deren Finanzplätze Frankfurt, Paris, Dublin und Luxemburg darauf aus sind, aus London abwandernde Finanzbranchen und Banken aufzunehmen.

Auch zwischen der EU-Kommission und den Staaten wären Spannungen garantiert, weil diese unter ihrem Chefunterhändler Michel Barnier auf eine einheitliche harte Linie gegenüber den Briten pocht.

Großbritanniens Finanzminister Philip Hammond signalisierte unterdessen die Bereitschaft, einen harten Abschied von der EU einzuleiten. Bei einem fehlenden Zugang zum europäischen Markt müsse Großbritannien sein Wirtschaftsmodell überdenken. Es sei zu hoffen, dass das Land in Bezug auf das Steuer- und Sozialsystem sowie die Regulierung der Wirtschaft erkennbar europäisch bleiben könne, sagte Hammond der Welt am Sonntag. „Aber wenn man uns zwingt, etwas anderes zu sein, dann werden wir etwas anderes werden müssen.“ Auslöser könnten die ökonomischen Umstände sein. „Wenn wir keinen Zugang haben zum europäischen Markt, wenn wir ausgesperrt werden, wenn Großbritannien die Europäische Union verließe ohne eine Übereinkunft über einen Marktzugang, dann könnten wir zumindest kurzfristig wirtschaftlichen Schaden erleiden. In diesem Fall könnten wir gezwungen sein, unser Wirtschaftsmodell zu ändern.“ Damit könnte ein aggressives Auftreten gemeint sein, um britische Interessen in bilateralen Gesprächen zu wahren. Auch eine aggressive Niedrigsteuerpolitik ist denkbar und würde die EU vor große Probleme bei der Werrbewerbsfähigkeit stellen. Die Regierung in London hat bereits niedrigere Steuersätze für Unternehmen angekündigt.

Hammond ergänzte, im Frühjahr werde die Absicht offiziell mitgeteilt, aus der EU auszutreten. „Wir erwarten, dass wir mit substanziellen Verhandlungen mit der EU vor dem Sommer beginnen könnten.“ Ungewissheit schade der Wirtschaft in ganz Europa. „Wir würden gern so viel Klarheit wie möglich so früh wie möglich schaffen. Und wir hoffen, dass wir uns schnell einig werden, wie ein zukünftiges Arrangement aussehen könnte, und dass wir 2019 nahtlos dazu übergehen können.“

Das Brexit-Votum von Ende Juni habe auch die klare Botschaft gesendet, dass das Land Kontrolle über die Zuwanderung haben müsse. „Im Moment haben wir gar keine Kontrolle, so wenig wie Deutschland sie hat. Das muss aufhören.“ Weil auf der Insel Vollbeschäftigung herrsche, brauche die Wirtschaft Zuwanderer. „Daher werden wir uns rational und ökonomisch vernünftig verhalten.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...