Finanzen

USA: Einzelhandel meldet erstaunlich gute Zahlen

Die US-Einzelhändler melden für den Dezember erstaunlich gute Zahlen.
13.01.2017 17:36
Lesezeit: 1 min

Beflügelt vom Weihnachtsgeschäft legten die Einnahmen um 0,6 Prozent zum Vormonat zu, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte. Im November waren die Umsätze nach revidierten Daten lediglich um 0,2 Prozent gestiegen. Im Dezember sorgte insbesondere die lebhafte Nachfrage nach Autos für Rückenwind.

Die Einzelhändler können auch im neuen Jahr auf gute Geschäfte hoffen: Die gute Kauflaune der Amerikaner hat sich im Januar nur minimal eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen fiel auf 98,1 Punkte nach 98,2 Zählern im Vormonat, wie die Universität Michigan auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Experten hatten allerdings mit einem Zuwachs gerechnet, nachdem das Barometer im Dezember auf den höchsten Wert seit Anfang 2004 gestiegen war.

Die Entwicklung der US-Wirtschaft hängt stark von den Verbrauchern und deren Kauflaune ab. So macht der Einzelhandel etwa 30 Prozent des privaten Konsums aus. Dieser steht für rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Notenbank hat den Leitzins angesichts der rund laufenden Konjunktur im Dezember um einen Viertelprozentpunkt erhöht. Er liegt seither in einer Spanne zwischen 0,5 und 0,75 Prozent und könnte dieses Jahr nach Äußerungen führender Währungshüter noch bis zu drei Mal angehoben werden, falls die Konjunktur in der Spur bleibt. "Grund für forcierte Zinserhöhungserwartungen gibt es nicht, da der Preisdruck abgesehen von Energie und Nahrungsmitteln weiterhin moderat ist", sagte Helaba-Ökonom Ralf Umlauf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....