Finanzen

Starker Dollar könnte zu Konflikt zwischen Trump und der Fed führen

Zwischen der neuen US-Regierung und der US-Notenbank zeichnet sich ein Konflikt über den Dollar ab. Der Konflikt könnte die nächsten Zins-Erhöhungen verzögern.
18.01.2017 00:28
Lesezeit: 2 min

Die angekündigte Wirtschaftspolitik des gewählten US-Präsidenten Donald Trump und der angekündigte geldpolitische Kurs der Zentralbank Federal Reserve sind langfristig miteinander unvereinbar. Beobachter gehen davon aus, dass es um die Frage der Entwicklung des Dollars zu harten Auseinandersetzungen zwischen Trump und Fed-Chefin Janet Yellen kommen wird, berichtet Bloomberg.

„Ich sehe die Wahrscheinlichkeit, dass es in den kommenden eineinhalb Jahren zu einem größeren Streit zwischen dem Wunsch der Trump-Administration, das Wachstum auf 3 bis 4 Prozent hochzutreiben, und der Ausrichtung der Fed auf eine anziehende Inflation und ihrem 2 Prozent-Mandat kommen wird“, wird Robert Gordon von der Northwestern University von Bloomberg zitiert. Im Zuge der von Trump geplanten Infrastrukturinvestitionen, protektionistischen Maßnahmen und Steuererleichterungen könnte es zu einer „zweistelligen Aufwertung“ des Dollar kommen, meint ein anderer zitierter Experte, Barry Eichengreen von der Universität Berkeley.

Gordon geht davon aus, dass die Maßnahmen Trumps sich in einer stärker steigenden Inflation entladen werden, welche wiederum die Fed zwingen wird, die Leitzinsen schneller anzuheben. Dadurch würden der Wachstumsimpuls der höheren Inflation sowie die angeschobenen Reformen Trumps wieder abgewürgt, sagt Gordon.

„Es ist fast sicher, dass Trump Yellen nicht mehr neu nominieren wird, denn sie wird ihn mit ihren Leitzinsanhebungen nerven. Die Aufwertung des Dollar als Folge der höheren Leitzinsen in den USA wird das negative Handelsdefizit noch weiter ausweiten und Trumps Ziel zuwiderlaufen, das Defizit zu verringern. Trump wird große Hürden zur Erreichung seiner Ziele überwinden müssen“, wird Gordon zitiert.

Eichengreen schätzt, dass der Einfluss der Vorgänge in den USA von den Akteuren in der Weltwirtschaft noch nicht vollständig eingepreist wurde. „Möglich ist, dass wir einen signifikant stärkeren Dollar sehen werden, sogar bezogen auf die gegenwärtigen Niveaus, die hoch sind. Es besteht die Gefahr, dass die Märkte und das globale Finanzsystem nicht auf die Konsequenzen vorbereitet sind.“

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge. Für PR, Gefälligkeitsberichte oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook (Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

href="[target="_blank">Hier" href="https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/subscribe/?level_id=0"

target="_blank">Hier" target=_blank>deutsche-wirtschafts-nachrichten.de] können Sie sich target="_blank" rel="nofollow">für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. target="_blank">Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sietarget="_blank"> hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...