Finanzen

Starker Dollar könnte zu Konflikt zwischen Trump und der Fed führen

Zwischen der neuen US-Regierung und der US-Notenbank zeichnet sich ein Konflikt über den Dollar ab. Der Konflikt könnte die nächsten Zins-Erhöhungen verzögern.
18.01.2017 00:28
Lesezeit: 2 min

Die angekündigte Wirtschaftspolitik des gewählten US-Präsidenten Donald Trump und der angekündigte geldpolitische Kurs der Zentralbank Federal Reserve sind langfristig miteinander unvereinbar. Beobachter gehen davon aus, dass es um die Frage der Entwicklung des Dollars zu harten Auseinandersetzungen zwischen Trump und Fed-Chefin Janet Yellen kommen wird, berichtet Bloomberg.

„Ich sehe die Wahrscheinlichkeit, dass es in den kommenden eineinhalb Jahren zu einem größeren Streit zwischen dem Wunsch der Trump-Administration, das Wachstum auf 3 bis 4 Prozent hochzutreiben, und der Ausrichtung der Fed auf eine anziehende Inflation und ihrem 2 Prozent-Mandat kommen wird“, wird Robert Gordon von der Northwestern University von Bloomberg zitiert. Im Zuge der von Trump geplanten Infrastrukturinvestitionen, protektionistischen Maßnahmen und Steuererleichterungen könnte es zu einer „zweistelligen Aufwertung“ des Dollar kommen, meint ein anderer zitierter Experte, Barry Eichengreen von der Universität Berkeley.

Gordon geht davon aus, dass die Maßnahmen Trumps sich in einer stärker steigenden Inflation entladen werden, welche wiederum die Fed zwingen wird, die Leitzinsen schneller anzuheben. Dadurch würden der Wachstumsimpuls der höheren Inflation sowie die angeschobenen Reformen Trumps wieder abgewürgt, sagt Gordon.

„Es ist fast sicher, dass Trump Yellen nicht mehr neu nominieren wird, denn sie wird ihn mit ihren Leitzinsanhebungen nerven. Die Aufwertung des Dollar als Folge der höheren Leitzinsen in den USA wird das negative Handelsdefizit noch weiter ausweiten und Trumps Ziel zuwiderlaufen, das Defizit zu verringern. Trump wird große Hürden zur Erreichung seiner Ziele überwinden müssen“, wird Gordon zitiert.

Eichengreen schätzt, dass der Einfluss der Vorgänge in den USA von den Akteuren in der Weltwirtschaft noch nicht vollständig eingepreist wurde. „Möglich ist, dass wir einen signifikant stärkeren Dollar sehen werden, sogar bezogen auf die gegenwärtigen Niveaus, die hoch sind. Es besteht die Gefahr, dass die Märkte und das globale Finanzsystem nicht auf die Konsequenzen vorbereitet sind.“

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge. Für PR, Gefälligkeitsberichte oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook (Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

href="[target="_blank">Hier" href="https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/subscribe/?level_id=0"

target="_blank">Hier" target=_blank>deutsche-wirtschafts-nachrichten.de] können Sie sich target="_blank" rel="nofollow">für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. target="_blank">Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sietarget="_blank"> hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...