Politik

Großbritannien will die Weichen für neue Technologien stellen

Die britische Regierung will Technologie zum Schwerpunkt ihrer neuen Wirtschaftspolitik machen. Die Zusammenarbeit mit den USA bietet sich an. Bundesfinanzminister Schäuble begleitet London mit guten Ratschlägen.
23.01.2017 01:38
Lesezeit: 2 min

Die britische Premierministerin Theresa May setzt beim Umbau der Wirtschaft im Zuge des EU-Ausstiegs auf die Technologiebranche. Diese Industrie habe Wachstumspotenzial, sagte May am Sonntag der BBC. Am Montag stellt die Regierungschefin einen Entwurf vor, in dem sie die Grundzüge der heimischen Wirtschaft nach dem Ausscheiden aus der Europäischen Union (EU) skizziert. Zuletzt kündigte sie einen "harten Brexit" an, mit dem das Königreich den EU-Binnenmarkt verlässt und sich so Freiraum in der Einwanderungspolitik verschafft.

May arbeitet seit ihrem Amtsantritt im Juli darauf hin, die stark vom Dienstleistungssektor abhängige Wirtschaft des Landes auf eine breitere Grundlage zu stellen. Mit dem am Montag erwarteten Plan für die Schaffung einer "modernen Industriestrategie" will May die Folgen des Brexit abfedern und die Gunst von Wählern aus der Arbeiterschicht zurückgewinnen. In der Diskussionsgrundlage wird Batterietechnik als ein Bereich genannt, in dem Großbritannien einen ausbaufähigen Vorteil habe.

May reist bereist in dieser Woche zu US-Präsident Donald Trump. Im Hinblick auf die Batterie-Technik könnte sich eine Zusammenarbeit mit den Amerikanern anbieten. Die USA wollen vor allem mit Tesla Deutschland im Autombilbereich angreifen. Mögliche Strafzölle für die deutschen Autobauer könnten den Marktzugang erschweren. Auch Großbritannien hat diesbezüglich ein Verhandlungs-Pfund mit Deutschland.

Deutschland könnte gezwungen werden, wesentlich mehr Geld für die Rüstung auszugeben. US-Präsident Trump will die Nato-Mitgliedsstaaten stärker in die Pflicht nehmen. Die Milliarden, die Deutschland dann ausgeben muss, fehlen im Haushalt für Innovationen. Schon bisher hat sich die Bundesregierung deutlich mehr auf das Bewahren alter Strukturen verlegt, anstatt auf Innovationen zu setzen. Hinzu kommen die Kosten für die Flüchtlinge und Migranten, die aktuell für eine Belebung der Konjunktur über den Staatshaushalt sorgen. Auch diese Mittel fehlen für die Finanzierung von neuen Technologien.

Die Briten hatten 2016 für ein Ende ihrer EU-Mitgliedschaft votiert. Die "Brexit"-Umsetzung wirft wegen der engen Handelsbeziehungen unter den EU-Staaten Fragen zur künftigen Wirtschaftspolitik Großbritanniens auf. Der Zugang zum EU-Binnenmarkt ist an die Freizügigkeit der EU-Bürger geknüpft. Ein Argument der Brexit-Befürworter war aber, den Zuzug von Arbeitern aus osteuropäischen EU-Ländern zu bremsen.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble beschäftigt sich im Zusammenhang mit dem Austritt der Briten weniger mit Wirtschafts- oder Währungsfragen, sondern mit staatstheoretischen Erwägungen. Er sagte der Neuen Zürcher Zeitung vom Sonntag: "Die Briten sollen sich ein Beispiel daran nehmen, wie klug die Schweiz nationale Souveränität und enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Union verbindet." Die Schweiz hat über bilaterale Verträge Zugang zum EU-Binnenmarkt. Nach einem Volksentscheid für eine Quotenregelung beim Zuzug ausländischer Arbeitskräfte gewährt das Land nun eigenen Bürgern bei der Besetzung offener Stellen Vorrang.

Schäuble forderte die Londoner Regierung auf, die wachsende Verunsicherung in der Bevölkerung ernst zu nehmen. Man müsse Notwendigkeiten erklären, statt Illusionen zu wecken, es gebe auch einen leichten Ausweg. "Der Brexit ist längerfristig für Großbritannien schlecht", sagte der Bundesfinanzminister. "Kurzfristig läuft die Wirtschaft derzeit gut, aber das liegt vor allem daran, dass sich das Pfund abgeschwächt hat. Wir wissen, dass Länder, die auf Abwertungen ihrer Währung setzen, langfristig nicht erfolgreich sind."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...