Finanzen

China verfügt Zwangsgebühren auf Bitcoin-Handel

Die von China verhängten Zwangsgebühren für den Handel mit der Digitalwährung Bitcoin haben der Kryptowährung zugesetzt. Zentralbanken in Europa sprechen von Regulierungen für FinTechs.
26.01.2017 01:28
Lesezeit: 2 min

Die von der chinesischen Regierung geforderten Gebühren haben den globalen Handel mit der Digitalwährung Bitcoin am Dienstag fast vollständig zum Erliegen gebracht, berichtet Bloomberg. Die Behörden hatten zuvor verfügt, dass die drei großen Bitcoin-Börsen des Landes – Huobi, BTCC und OKCoin – eine Gebühr von 0,2 Prozent auf das Transaktionsvolumen erheben müssen. Schätzungen zufolge werden über diese drei großen Handelsplätze weit mehr als 95 Prozent aller globalen Bitcoin-Transaktionen abgewickelt. Bemerkenswert ist, dass die Preise durch den abrupten Nachfragerückgang offensichtlich nicht gedrückt wurden. Sie lagen durchweg um die Marke von 6.350 Yuan pro Bitcoin.

Wie aus Stellungnahmen der Börsen hervorgeht, brachen die Umsätze aufgrund der Neuerung um etwa 90 Prozent ein. Das Stundenvolumen am Dienstag fiel demnach bei OKCoin im Vergleich zum Montag von etwa 10.000 Bitcoin auf etwa 1.000 Bitcoin. Huobi und BTCC verzeichneten Rückgänge von 92 Prozent und 82 Prozent.

Ziel der Gebühr ist es, die Marktmanipulation und die extreme Volatilität weiter einzuschränken, werden die Börsen von Bloomberg zitiert. In den vergangenen Wochen hatte die chinesische Zentralbank den Bitcoinhandel genauer unter die Lupe genommen. Sie befürchtet, dass ein Teil der Kapitalflucht aus China über diesen Weg abgewickelt wird.

Beobachtern zufolge könnten die Zwangsgebühren das Geschäftsmodell der chinesischen Börsen massiv erschüttern. Dieses basierte bislang darauf, Rechnungen von Kunden zu verlangen, wenn sie Bitcoin abziehen. Die Neuerung könnte nun dazu führen, dass der Markt unprofitabel wird, sagte ein Beteiligter.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich für eine Regulierung der noch jungen Finanztechnologie-Branche (FinTechs) ausgesprochen. "Unser Ziel ist es, eine Reihe gemeinsamer Kriterien für die regulatorische Behandlung von FinTechs zu entwickeln", sagte Weidmann am Mittwoch auf einer Konferenz in Wiesbaden. Solche Firmen sollten ihre Geschäftsmodelle nicht auf Schlupflöcher bei der Aufsicht gründen. Momentan schießen viele junge und noch kleine Unternehmen aus dem Boden, die die herkömmlichen Banken mit neuen Geschäftsmodellen und IT-Lösungen herausfordern oder sie sogar überflüssig machen wollen. Nach Ansicht des Gouverneurs der Bank von England, Mark Carney, birgt das rasante Wachstum der Branche aber auch Risiken.

"Ein klareres Bild der Geschäfte von FinTech-Firmen zu gewinnen ist wesentlich, wenn wir besser verstehen wollen, ob und in welcher Weise sie eine Bedrohung für die Finanzstabilität sein könnten", sagte Weidmann. Finanztechnolgie-Startups sind für traditionelle Banken allerdings nicht nur Wettbewerber sondern auch mögliche Partner. Da Bankkunden immer mehr Geschäfte im Internet erledigen, setzen viele Geldhäuser verstärkt auf die Zusammenarbeit mit FinTech-Firmen aus der IT- und Online-Welt.

Nach Ansicht des britischen Notenbankchefs Carney können neue Technologien im Finanzsektor dazu führen, dass Banken effizienter und weniger kostenintensiv arbeiten. Politische Entscheidungsträger müssten dafür sorgen, dass die Vorteile dieser Technologien größer seien als die Gefahren. Laut Carney prüft der Finanzstabilitätsrat FSB der G20-Länder zurzeit, ob bestehende Aufsichtsregeln dazu taugen, die mit FinTechs verbundenden Risiken zu erfassen. Der FSB werde die Staats- und Regierungschef der G20-Länder auf ihrem Gipfel im Juli darüber unterrichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...