Finanzen

Privatanleger haben Chancen der niedrigen Zinsen verpasst

Die Europäer haben mehrheitlich nicht von den Vorteilen des Tiefzinsumfeldes der vergangenen Jahre profitiert. Zu den Gewinnern gehören Staaten und institutionelle Anleger.
26.01.2017 01:34
Lesezeit: 1 min

Die Mehrheit der Haushalte in Europa hat von den Vorteilen des seit Jahren herrschenden Tiefzinsumfelds nicht profitiert. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der niederländischen Großbank ING Groep unter 15.000 Personen in 13 europäischen Staaten, berichtet Bloomberg.

Fast zwei Drittel der Befragten haben demzufolge nicht die Chance wahrgenommen, neue Kredite zu beantragen, zu refinanzieren oder bestehende teure Kredite durch günstigere abzulösen, Zinszahlungen zu reduzieren oder Kredite durch Ersparnisse zurückzuzahlen. Beispielsweise hätten nur 11 Prozent jener Europäer – die sich angesichts der tiefen Zinsen für Guthaben dazu entschlossen haben, weniger zu sparen – das freiwerdende Geld dazu benutzt, Kredite zurückzuzahlen.

Insbesondere die Ablösung von Krediten mit hohen Zinsen durch Kredite mit niedrigen Zinsen hätten viele Menschen nicht in Betracht gezogen. „Wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Europäer Schulden haben, könnten mehr von den tiefen Zinsen profitieren, um alte Schulden zu begleichen“, wird der Studienleiter Ian Bright zitiert. Steige die Inflation weiter an und es komme zu einer Zinswende, werde die Rückzahlung tendenziell wieder teurer.

Die institutionelle Anleger haben dagegen die Situation genützt - wie etwa BlackRock, deren Geschäfte Max Otte analysiert. BlackRock hat unter anderem massiv italienische Bankaktien gekauft. 

Zu den Gewinnern der tiefen Leitzinsen gehören vor allem die Staaten. Denn die Absenkung des Zinsniveaus hat dazu geführt, dass auch die Zinsen, welche die Staaten an die Privatbanken für ihre Schulden zahlen müssen, sanken. Die Banken, insbesondere die Investmentbanken, konnten sich zinsloses Geld bei der Zentralbank leihen und dieses im in risikoreiche Assets  investieren. Auch den Unternehmen bieten sich weitaus günstigere Konditionen für Anleihen und Darlehen, als noch vor der Finanzkrise von 2008.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...