Finanzen

Trump-Mann für die EU empfiehlt Wette gegen den Euro

Der nächste US-Botschafter bei der EU, Ted Malloch, rechnet mit dem Zerfall des Euro in den kommenden eineinhalb Jahren. Er empfiehlt, gegen den Euro an den Finanzmärkten zu wetten.
27.01.2017 01:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Favorit als nächste US-Botschafter bei der Europäischen Union, Ted Malloch, rechnet mit einem baldigen Ende des Euro und auch der EU als solcher, berichtet die BBC. Es werde sich zudem 2017 auszahlen, an den Finanzmärkten gegen den Euro zu wetten, sagte Malloch. Malloch ist laut BBC von Trump auserwählt worden, den Posten in Brüssel zu übernehmen, die formale Bestätigung ist allerdings noch nicht erfolgt.

In einem Interview mit der britischen BBC sagte Malloch bezüglich des Austritts Großbritanniens aus der EU: „Ich bin mir nicht sicher, ob es noch eine EU geben wird, mit der man verhandeln kann. Wird es möglicherweise zahlreiche bilaterale Abkommen mit verschiedenen europäischen Ländern geben? Ich denke die Aussichten in der jetzigen veränderten politischen Realität sind größer für diese Möglichkeit.“

Der Interviewer fragt daraufhin, ob Malloch denke, dass die EU auseinanderbrechen werde. „Ich denke, dass die Leute gegenwärtig über eine Neudefinition der EU sprechen – etwa, ob es eine Anzahl von Kernstaaten geben wird und eine Peripherie, die weggeht, Schlüsselpersonen, die in der EU bleiben und andere, die gehen werden – all das sind Entscheidungen, welche die europäischen Völker in demokratischen Wahlen in den nächsten 18 Monaten treffen werden. Und eine Anzahl dieser Wahlen kommen schon in einigen Monaten, also sollten wir das genau beobachten“, antwortete Malloch.

Auf die Frage, ob er denke, dass der Euro überleben werde, antwortete Malloch: „Was ich im Jahr 2017 auf jeden Fall machen würde, ist gegen den Kurs des Euro zu wetten. Ich denke des handelt sich dabei um eine Währung, die nicht nur im Niedergang befindlich ist, sondern die ein wirkliches Problem hat und die innerhalb der kommenden 12 oder 18 Monate kollabieren könnte.“

In der EU wurden diese düsteren Prognosen mit betonter Gelassenheit aufgenommen, wie Florian Eder in seinem Politico-Newsletter schreibt:

Jeroen Dijsselbloem, Chef der Euro-Gruppe, eher gelangweilt: “Seit vier Jahren höre ich diese Prognosen”, sagte er. “Also, alles Gute an den neuen Botschafter, wenn er es denn wird.” Peter Kažimír, der slowakische Kollege, sagte, Mallochs Worte seien eben “bloß Worte”, können aber zu einem stärkeren Sinn für Einheit hierzulande führen, “besonders jetzt, nach dem Brexit”. Kommissar Pierre Moscovici nannte die Einlassungen “kein informiertes Urteil”. Weder werde der Euro in 18 Monaten zusammenbrechen noch in zehn Jahren. “Wir werden diejenigen enttäuschen, die uns schon für tot halten.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...