Politik

Rasmussen: Sparkurs in Europa gefährdet Schlagkraft der Nato

Die Intervention in Mali zeige, dass Europa mehr tun müsse, um die finanziellen Lücken in der Verteidigungspolitik zu schließen, betont der NATO-Generalsekretär. Die Sparmaßnahmen in Europa hätten zu einem Ungleichgewicht in der Allianz geführt. Die Schmerzgrenze sei erreicht.
01.02.2013 00:50
Lesezeit: 1 min

Der NATO-Generalsekretär  Anders Fogh Rasmussen warnte am Donnerstag in Brüssel vor weiteren Kürzungen bei den Verteidigungsausgaben. Vor allem die EU-Staaten kritisierte er für deren Sparpolitik. Nur weil die Länder versuchen, ihre Wirtschaften wieder in Schwung zu kriegen, würden die Sicherheitsgefahren nicht verschwinden, zitiert Reuters Rasmussen. „Der Mali-Einsatz zeigt wieder einmal, die Notwendigkeit, besonders auf europäischer Ebene, die Finanzlücken zu füllen, wenn es um wesentliche militärische Fähigkeiten“ gehe.

Zudem können die Kürzungen in den Verteidigungsbudgets die Wirtschaftskrise im Westen noch verstärken, sagte Rasmussen. Schließlich würde dies die Rüstungsindustrie der Länder schwächen und diese sei eine der wichtigsten Motoren für Innovation, Arbeitsplätze und Exporte.

Nur wenige der 28 NATO-Bündnispartner haben im vergangenen Jahr mehr als zwei Prozent ihres BIP für Verteidung ausgegeben: Die USA, Großbritannien und Griechenland. Das zeigt der aktuelle NATO-Bericht, den Rasmussen in Brüssel vorstellte. Während die Verteidigungsausgaben der Alliierten sinken, würden sie hingegen in den aufstrebenden Mächten steigen, mahnte Rasmussen. Dies könnte zu „Risiken für die NATO-Kapazitäten“ und zum Verlust der „politischen Glaubwürdigkeit“  dieser führen, ergänzte er.

Gerade mit Blick auf die Ausgaben der europäischen Länder und der USA gebe es ein wachsendes Ungleichgewicht zwischen den Alliierten, das die Fähigkeit zur Zusammenarbeit begrenze. „Was Verteidigungsinvestitionen angeht, müssen wir die Stellung halten", betonte der NATO-Generalsekretär. Wenn die NATO ihrer Verantwortung gerecht werden wolle, gebe es bei den Kürzungen im Verteidigungshaushalt definitiv eine Schmerzgrenze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...