Finanzen

Chaos in Indien: Auch der Staat kann ohne Bargeld nicht überleben

Lesezeit: 1 min
28.01.2017 02:45
Die indische Regierung sieht sich mit einer unerwarteten Folge der Bargeld-Rationierung konfrontiert: Auch der Staat kann ohne Bargeld kaum überleben.
Chaos in Indien: Auch der Staat kann ohne Bargeld nicht überleben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Bargeld  

Indien steuert seit der überraschenden Bargeld-Reform vom November auf eine Wirtschaftskrise zu. Damals hatte die Regierung unter Premierminister Narendra Modi und unter Mitwirkung der amerikanischen Organisation USAid den Bürgern vollkommen überraschend mitgeteilt, dass die beiden höchsten Geldnoten des Landes – der 500-Rupien-Schein sowie der 1000-Rupien-Schein – zum Ende des Jahres ihre Gültigkeit verlieren werden.

Nun wird offenbar, dass der Wirtschaft des Landes buchstäblich das Geld auszugehen droht, berichtet Bloomberg. Die Handlungsspielräume der Regierung in Neu Delhi, die durch die Bargeld-Abschaffung gebeutelte Wirtschaft zu stimulieren, werden immer enger. Das Problem besteht darin, dass auf neuen Schulden basierende Konjunkturprogramme zu einer Abwertung der Bonität Indiens in den Ramschbereich führen dürfte.

„Während Ökonomen im Vorfeld der Veröffentlichung des Staatsbudgets am 1. Februar Investitionen in den Bau von Straßen, Häfen und Eisenbahnlinien und sogar direkte Kapitalspritzen an die Bürger fordern, beinhaltet dies das Risiko einer Bonitätsherabstufung. Indien wird von S&P, Moody’s und Fitch nur eine Stufe über Ramsch bewertet, welche das größte Haushaltsdefizit Asiens für die schlechte Bewertung verantwortlich machen“, schreibt Bloomberg.

Eine negative Beurteilung der Rating-Agenturen würde die ohnehin geschwächte Finanzlage des Staates und der indischen Märkte weiter verschlimmern. Der Aktien-Leitindex BSE Sensex hatte nach der Reform im November deutlich an Wert verloren und die Kurse von Staatsanleihen gaben deutlich nach. Zudem zogen ausländische Investoren verstärkt Gelder ab, was den Kurs der indischen Rupie unter Druck brachte.

Die Handlungsspielräume schwinden. „Der Regierung bleiben nur noch begrenzte Kanäle, um die Wirtschaft anzuschieben“, wird ein Analyst der Schweizer Großbank Credit Suisse in Mumbai zitiert. Der Finanzminister könnte umgerechnet höchstens 37 Milliarden Dollar „zusammenkratzen“ – ein „unzureichender Betrag für die 2-Billionen-Wirtschaft, von deren umlaufender Währung 86 Prozent im November für ungültig erklärt wurden und welche wahrscheinlich noch bis Mai unter einer Bargeldknappheit leiden wird“, schreibt Bloomberg.

Von Bloomberg befragte Ökonomen gehen von einem Rückgang des Wachstums der Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) von 7,6 Prozent im letzten Jahr auf etwa 6,8 Prozent im laufenden Jahr aus. Die Weltbank rechnet in ihrem Ausblick auf das Jahr mit einer Abkühlung von 7,6 auf 7 Prozent. Die Abschaffung der beiden größten Noten in der traditionell auf Bargeld basierenden Volkswirtschaft hat bereits zur Entlassung zehntausender Arbeiter und Angestellter geführt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...