Finanzen

Inflation erwartet: Renditen für europäische Staatsanleihen steigen

Lesezeit: 1 min
28.01.2017 02:56
Investoren erwarten einen Anstieg der Inflation in Europa. Die Renditen für Staatsanleihen steigen seit einigen Tagen - vor allem für Südeuropa.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kurse deutscher Staatsanleihen sind am Freitag leicht gestiegen, wodurch die Renditen der Papiere erstmals seit Tagen wieder leicht sanken. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe fiel von 0,47 Prozent auf 0,46 Prozent.

Beobachter sprachen von einer Stabilisierung nach den Kursverlusten der vergangenen Tage und Monate, welche die Renditen deutscher Staatsanleihen – in denen auch die Risikoprämien inbegriffen sind – deutlich ansteigen ließen. Am Donnerstag lagen die Renditen deutscher Bundesanleihen mit Laufzeit von zehn Jahren noch so hoch wie seit einem Jahr nicht mehr, berichtet die Financial Times.

Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr erreichten die Renditen deutscher Zehnjähriger mit minus 0,19 Prozent ein nie dagewesenes Tief.

Der Anstieg der Renditen war europaweit zu bemerken. „In Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Österreich haben die Anleiherenditen das 12-Monats-Hoch durchbrochen, weil sich Investoren auf die beschleunigende Inflation konzentrieren und die Langlebigkeit der aggressiven Zentralbank-Stimuli an den Rentenmärkten in Frage stellen“, schreibt die FT.

Die Renditen von Anliehen steigen tendenziell bei höherer Inflation, weil Investoren befürchten müssen, dass sie ihr angelegtes Geld nach Ablauf der Laufzeit in entwerteter Währung zurückbekommen. Die Sorge um ein früheres Ende des Anleihekaufprogramms der EZB führt tendenziell zu steigenden Renditen, weil die Chance steigt, dass diese Papiere im Fall von Zahlungsschwierigkeiten der jeweiligen Staaten nicht mehr von der EZB übernommen werden und Investoren deshalb auf Verlusten sitzenbleiben.

Die Renditen italienischer zehnjähriger Anleihen kletterten am Donnerstag auf 2,2 Prozent und damit so hoch wie seit Juli 2015 nicht mehr. In Italien belastet die Bankenkrise und möglicherweise anstehende Neuwahlen das Vertrauen der Investoren. Ein weiterer Grund für die Entwicklung könnte darin liegen, dass durch den Boom am amerikanischen Aktienmarkt nach der Wahl Donald Trumps Gelder aus europäischen Anleihen abgezogen und an der Wall Street investiert wurden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...