Gemischtes

Attraktiv ohne EU: Nachfrage nach britischen Autos steigt

Autobauer aus Großbritannien sind weltweit begehrt. Besonders die Premium-Modelle steigern die Exportquote der Briten. Die Briten wollen den Deutschen Marktanteile abjagen und profitieren aktuell vom niedrigen Sterling.
13.02.2017 00:06
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Laut den neusten Zahlen des britischen Autofachverbandes „Society of Motor Manufacturers and Traders“ (SMMT) produzierte das Vereinigten Königreich seit 17 Jahren noch nie so viele Autos. 1.722.698 Fahrzeuge von 15 Herstellern gingen letztes Jahr vom Band, ein Anstieg um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das höchste Ergebnis seit 1999.

Es werden so viele Fahrzeuge wie nie zuvor aus dem Vereinigten Königreich exportiert – das Resultat von Investitionen der letzten Jahre in Produktionsanlagen, Designs und Technologie. Zehn neue Automodelle begannen letztes Jahr mit der Produktion im Vereinigten Königreich. Bei neun von ihnen handelt es sich um Premiummarken, die dem Land dazu verholfen haben, nach Deutschland der zweitgrößte Produzent von Premiumfahrzeugen in Europa und der drittgrößte weltweit zu werden.

Der Produktionsanstieg ergab sich vor allem durch die Nachfrage aus dem Ausland. Der Appetit nach britischen Fahrzeugen ist um 10,3 Prozent auf ein Rekordhoch von 1.354.216 gewachsen – der zweite Produktionsrekord in Folge. Ungefähr acht von zehn der im Vereinigten Königreich hergestellten Fahrzeuge werden auf einen der 160 Märkte weltweit exportiert.

Allerdings lässt sich der Großteil des Wachstums auf die anhaltende wirtschaftliche Erholung in Europa zurückzuführen. Die Exporte in die restlichen EU-Länder wuchsen um 7,5 Prozent auf 758.680 und machten mehr als die Hälfte der Autoexporte aus dem Vereinigten Königreich aus. EU-Länder umfassen genau die Hälfte der 10 globalen Märkte des Vereinigten Königreichs, angeführt von Deutschland und gefolgt von Italien, Frankreich und Belgien. Deutschland ist das größte Exportziel des vereinigten Königreichs – hinter den USA, aber vor China. Zudem stellt Europa die Mehrzahl der Bauteile (65 Prozent) in Fahrzeugen her, die im Vereinigten Königreich gebaut werden. Dies verdeutlicht die Bedeutung von tarif- und barrierefreiem Handel für die Zukunft der Automobilproduktion.

Allerdings lässt sich der Großteil des Wachstums auf die anhaltende wirtschaftliche Erholung in Europa zurückzuführen. Die Exporte in die restlichen EU-Länder wuchsen um 7,5 Prozent auf 758.680 und machten mehr als die Hälfte der Autoexporte aus dem Vereinigten Königreich aus. EU-Länder umfassen genau die Hälfte der 10 globalen Märkte des Vereinigten Königreichs, angeführt von Deutschland und gefolgt von Italien, Frankreich und Belgien. Deutschland ist das größte Exportziel des vereinigten Königreichs – hinter den USA, aber vor China. Zudem stellt Europa die Mehrzahl der Bauteile (65 Prozent) in Fahrzeugen her, die im Vereinigten Königreich gebaut werden. Dies verdeutlicht die Bedeutung von tarif- und barrierefreiem Handel für die Zukunft der Automobilproduktion.

In einer Reihe von Märkten wurde ein hohes Wachstum verzeichnet, darunter vor allem in den USA – das wichtigste Exportziel nach der EU –, wo die Anfrage um fast die Hälfte gestiegen ist (47,2 Prozent); damit umfasst es 14,5 Prozent des britischen Autoexports. Einen deutlichen Anstieg gab es in der Türkei, Japan und Kanada, während die Exportzahlen im drittgrößten Exportziel China um 3,1 Prozent auf 88.610 exportierte Fahrzeuge gewachsen ist.

Auch die Nachfrage im Inland stieg im selben Jahr um 2,4 Prozent. Das Vereinigte Königreich bleibt damit – wieder nach Deutschland – der zweitgrößte Automarkt. Eins von sieben im Vereinigten Königreich zugelassenen Fahrzeugen wird dort auch hergestellt. Drei Jahre zuvor war es noch eins von acht. Derweilen machen Autos aus Deutschland ein Drittel (33 Prozent) der zugelassenen Fahrzeuge im Vereinigten Königreich aus.

Mike Hawes, SMMT Chief Executive, meint: „Das enorme Wachstum der britischen Produktion ist ein Beweis für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der britischen Automobilbranche. (…) Das Vereinigte Königreich ist Deutschlands größter Autoexportmarkt in Europa und Deutschland ist das größte Exportziel für das Vereinigte Königreich, womit das gegenseitige Interesse unterstrichen wird, den barrierefreien Handel zwischen unseren Ländern zu erhalten. Wichtig ist, dass die meisten Bauteile in britischen Fahrzeugen aus Europa kommen und es ist entscheidend für die Zukunft der Automobilbranchen beider Länder, dass wir unsere derzeitigen Zoll- und Handelsabkommen beibehalten.“

SMMT ist der größte und einflussreichste Handelsverband des Vereinigten Königreichs. Er setzt sich für die Interessen der Automobilbranche des Vereinigten Königreichs ein und vertritt eine geschlossene Haltung gegenüber der Regierung, Interessenvertretern und den Medien.

Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor der britischen Wirtschaft mit einem Umsatz von 71,6 Milliarden Pfund und einer Mehrwertleistung von 18,9 Milliarden Pfund. Es sind 169.000 Menschen in der Automobilherstellung und 814.000 in der Zulieferindustrie beschäftigt. Die Branche ist verantwortlich für 12 Prozent des gesamten britischen Warenexports und investiert jedes Jahr 2,5 Milliarden Pfund in Forschung und Entwicklung. Rund 30 Hersteller bauen mehr als 70 Fahrzeugmodelle, unterstützt von 2.000 Bauteil-Zulieferern und einigen der qualifiziertesten Ingenieuren der Welt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...