Gemischtes

Attraktiv ohne EU: Nachfrage nach britischen Autos steigt

Autobauer aus Großbritannien sind weltweit begehrt. Besonders die Premium-Modelle steigern die Exportquote der Briten. Die Briten wollen den Deutschen Marktanteile abjagen und profitieren aktuell vom niedrigen Sterling.
13.02.2017 00:06
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Laut den neusten Zahlen des britischen Autofachverbandes „Society of Motor Manufacturers and Traders“ (SMMT) produzierte das Vereinigten Königreich seit 17 Jahren noch nie so viele Autos. 1.722.698 Fahrzeuge von 15 Herstellern gingen letztes Jahr vom Band, ein Anstieg um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das höchste Ergebnis seit 1999.

Es werden so viele Fahrzeuge wie nie zuvor aus dem Vereinigten Königreich exportiert – das Resultat von Investitionen der letzten Jahre in Produktionsanlagen, Designs und Technologie. Zehn neue Automodelle begannen letztes Jahr mit der Produktion im Vereinigten Königreich. Bei neun von ihnen handelt es sich um Premiummarken, die dem Land dazu verholfen haben, nach Deutschland der zweitgrößte Produzent von Premiumfahrzeugen in Europa und der drittgrößte weltweit zu werden.

Der Produktionsanstieg ergab sich vor allem durch die Nachfrage aus dem Ausland. Der Appetit nach britischen Fahrzeugen ist um 10,3 Prozent auf ein Rekordhoch von 1.354.216 gewachsen – der zweite Produktionsrekord in Folge. Ungefähr acht von zehn der im Vereinigten Königreich hergestellten Fahrzeuge werden auf einen der 160 Märkte weltweit exportiert.

Allerdings lässt sich der Großteil des Wachstums auf die anhaltende wirtschaftliche Erholung in Europa zurückzuführen. Die Exporte in die restlichen EU-Länder wuchsen um 7,5 Prozent auf 758.680 und machten mehr als die Hälfte der Autoexporte aus dem Vereinigten Königreich aus. EU-Länder umfassen genau die Hälfte der 10 globalen Märkte des Vereinigten Königreichs, angeführt von Deutschland und gefolgt von Italien, Frankreich und Belgien. Deutschland ist das größte Exportziel des vereinigten Königreichs – hinter den USA, aber vor China. Zudem stellt Europa die Mehrzahl der Bauteile (65 Prozent) in Fahrzeugen her, die im Vereinigten Königreich gebaut werden. Dies verdeutlicht die Bedeutung von tarif- und barrierefreiem Handel für die Zukunft der Automobilproduktion.

Allerdings lässt sich der Großteil des Wachstums auf die anhaltende wirtschaftliche Erholung in Europa zurückzuführen. Die Exporte in die restlichen EU-Länder wuchsen um 7,5 Prozent auf 758.680 und machten mehr als die Hälfte der Autoexporte aus dem Vereinigten Königreich aus. EU-Länder umfassen genau die Hälfte der 10 globalen Märkte des Vereinigten Königreichs, angeführt von Deutschland und gefolgt von Italien, Frankreich und Belgien. Deutschland ist das größte Exportziel des vereinigten Königreichs – hinter den USA, aber vor China. Zudem stellt Europa die Mehrzahl der Bauteile (65 Prozent) in Fahrzeugen her, die im Vereinigten Königreich gebaut werden. Dies verdeutlicht die Bedeutung von tarif- und barrierefreiem Handel für die Zukunft der Automobilproduktion.

In einer Reihe von Märkten wurde ein hohes Wachstum verzeichnet, darunter vor allem in den USA – das wichtigste Exportziel nach der EU –, wo die Anfrage um fast die Hälfte gestiegen ist (47,2 Prozent); damit umfasst es 14,5 Prozent des britischen Autoexports. Einen deutlichen Anstieg gab es in der Türkei, Japan und Kanada, während die Exportzahlen im drittgrößten Exportziel China um 3,1 Prozent auf 88.610 exportierte Fahrzeuge gewachsen ist.

Auch die Nachfrage im Inland stieg im selben Jahr um 2,4 Prozent. Das Vereinigte Königreich bleibt damit – wieder nach Deutschland – der zweitgrößte Automarkt. Eins von sieben im Vereinigten Königreich zugelassenen Fahrzeugen wird dort auch hergestellt. Drei Jahre zuvor war es noch eins von acht. Derweilen machen Autos aus Deutschland ein Drittel (33 Prozent) der zugelassenen Fahrzeuge im Vereinigten Königreich aus.

Mike Hawes, SMMT Chief Executive, meint: „Das enorme Wachstum der britischen Produktion ist ein Beweis für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der britischen Automobilbranche. (…) Das Vereinigte Königreich ist Deutschlands größter Autoexportmarkt in Europa und Deutschland ist das größte Exportziel für das Vereinigte Königreich, womit das gegenseitige Interesse unterstrichen wird, den barrierefreien Handel zwischen unseren Ländern zu erhalten. Wichtig ist, dass die meisten Bauteile in britischen Fahrzeugen aus Europa kommen und es ist entscheidend für die Zukunft der Automobilbranchen beider Länder, dass wir unsere derzeitigen Zoll- und Handelsabkommen beibehalten.“

SMMT ist der größte und einflussreichste Handelsverband des Vereinigten Königreichs. Er setzt sich für die Interessen der Automobilbranche des Vereinigten Königreichs ein und vertritt eine geschlossene Haltung gegenüber der Regierung, Interessenvertretern und den Medien.

Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor der britischen Wirtschaft mit einem Umsatz von 71,6 Milliarden Pfund und einer Mehrwertleistung von 18,9 Milliarden Pfund. Es sind 169.000 Menschen in der Automobilherstellung und 814.000 in der Zulieferindustrie beschäftigt. Die Branche ist verantwortlich für 12 Prozent des gesamten britischen Warenexports und investiert jedes Jahr 2,5 Milliarden Pfund in Forschung und Entwicklung. Rund 30 Hersteller bauen mehr als 70 Fahrzeugmodelle, unterstützt von 2.000 Bauteil-Zulieferern und einigen der qualifiziertesten Ingenieuren der Welt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.