Finanzen

Deutsche Bank meldet Milliarden-Verlust

Lesezeit: 2 min
02.02.2017 17:33
Die Deutsche Bank vermeldet das zweite Jahr in Folge einen hohen Verlust. Für mögliche Strafen aus den USA muss die Bank weiterhin viel Geld zurücklegen.
Deutsche Bank meldet Milliarden-Verlust

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Bank enttäuscht abermals mit einem Jahresverlust. Unter dem Strich belief sich das Minus 2016 auf 1,4 Milliarden Euro und war damit viel größer als erwartet, berichtet Reuters. Der langwierige Umbau, vor allem aber die unzähligen Rechtsstreitigkeiten lasten weiter auf der Bilanz, wie Vorstandschef John Cryan am Donnerstag in Frankfurt einräumen musste. „Auch wir sind mit diesen Zahlen natürlich nicht zufrieden.“ Aber die Bank schaffe heute die Grundlagen dafür, in Zukunft wieder erfolgreich zu sein. „Wir haben vielleicht noch nicht alles, aber sehr viel erreicht.“ Ob dieses Jahr wieder ein Gewinn angepeilt wird, ließ der Brite zunächst offen. Der Start sei ermutigend gewesen.

An der Börse sorgten die Zahlen für Ernüchterung. Mit einem Minus von bis zu sieben Prozent war die Deutsche-Bank-Aktie größter Dax-Verlierer. Investoren warten vor allem auf Hinweise, wie die neue Strategie von Deutschlands größtem Geldhaus aussehen wird. Sie wollen mehr Rendite und endlich auch wieder eine Dividende sehen. Entscheidungen zum künftigen Kurs werden im Frühjahr erwartet. Cryan hielt sich auch dazu bedeckt, sondern betonte lediglich, abrupte Strategieschwenks hätten sich bei Unternehmen selten ausgezahlt, schon gar nicht bei Banken. Die Deutsche Bank verstehe sich als europäisches Institut mit deutschen Wurzeln und einem weltweiten Netzwerk.

Analysten hatten für das abgelaufene Jahr lediglich einen Nettoverlust von rund 700 Millionen Euro vorhergesagt. Dennoch: 2015 hatte noch ein Rekordverlust von fast sieben Milliarden Euro zu Buche gestanden. Hauptgrund für den neuerlichen Fehlbetrag ist der milliardenschwere Hypothekenvergleich in den USA. Vor Steuern belief sich das Minus auf 0,8 Milliarden Euro.

Cryan, der im Sommer 2015 angetreten war, hatte stets klargemacht, dass er auf Sicht von zwei Jahren keine großen Gewinne erwartet, sondern stattdessen radikal aufräumen will. Er drückte Abschreibungen auf das Kerngeschäft durch, trennte sich auch mit Verlust von Beteiligungen und beschleunigte die Vergleichsverhandlungen bei wichtigen Rechtsstreitigkeiten. In letzterem Punkt konnte er in den vergangenen Wochen wichtige Erfolge vermelden, weil zwei große Brocken abgeräumt wurden, die allerdings viel Geld kosten: Für Tricksereien auf dem US-Hypothekenmarkt zahlen die Frankfurter umgerechnet rund sieben Milliarden Euro. Und im Geldwäsche-Skandal in Russland einigte sich die Bank mit den Aufsichtsbehörden in New York und London auf einen Vergleich, der insgesamt rund 600 Millionen Euro schwer ist.

Weitere große Fälle sind zwar noch offen. Die Bank geht nun aber davon aus, dass die Ausgaben für Altlasten den Höhepunkt erreicht haben. Die Rückstellungen für Skandale summierten sich zum Jahresende auf 7,6 Milliarden Euro – l davon sind 4,7 Milliarden quasi schon ausgegeben.

Der Löwenanteil wird ins Investmentbanking gebucht, wo die dubiosen Geschäfte in der Vergangenheit auch stattgefunden haben. Deshalb wurde der Gewinn im wichtigen Handelsgeschäft im vergangenen Jahr fast ausradiert. Vor Steuern stand hier noch ein Plus von 16 Millionen Euro zu Buche, im Schlussquartal war es sogar ein Verlust von gut 700 Millionen Euro - obwohl die Märkte gerade zum Jahresende boomten, wovon etwa große Wall-Street-Konkurrenten wie JP Morgan und Goldman Sachs profitierten. In der Unternehmensbank, wo unter anderem die Fusionsberatung liegt, sowie im Privatkundengeschäft verbesserte sich das Ergebnis im Jahresvergleich. Die Vermögensverwaltung rutschte dagegen in die roten Zahlen. Einerseits zogen Kunden in der zweiten Jahreshälfte Milliarden ab, weil sie sich um die Stabilität der Bank sorgten. Hauptgrund waren aber Abschreibungen auf den verkauften Versicherer Abbey Life.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?