Technologie

Drohne Bat Bot: Kampfeinsatz mit Fledermaus-Technologie

Eine neuartige Flug-Drohne simuliert den Flug von Fledermäusen. Sie könnte die bisherig Hubschrauber-Technologie ablösen.
05.02.2017 00:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben einen Roboter gebaut, der wie eine Fledermaus flattern und Sturzflüge absolvieren kann, berichtet das Wall Street Journal. Er soll der Forschung verstehen helfen, wie Fledermäuse fliegen. Er könnte aber auch Drohnen verbessern, die bisher nur mit Helikopterschrauben fliegen.

Der Bat Bot – kurz B2 – ist die jüngste Ergänzung eines neuen Forschungszweigs, der sich mehr an natürlichen Formen wie der von Vögel oder Insekten orientiert.

Anders als die Flügel anderer Tiere sind Fledermausflügel extrem gelenkig – in etwa wie eine menschliche Hand, sagt der Bat Bot-Entwickler der University of Illinois Alireza Ramezani. Aus wissenschaftlichen Studien versuchten die Forscher zu entschlüsseln, welche Aspekte der komplizierten Anatomie sie benötigten, um den Roboter zu bauen. Sie reduzierten mehr al 40 Gelenke auf nur noch neun, wobei fünf davon von einem kleinen Motor gesteuert werden.

In einem zweiten Schritt programmierten sie den Roboter mit fledermausartigen Bewegungen und Manövern. Der Bat Bot kann bisher ca. 30 Meter geradeaus fliegen, dann einen Flügel falten, um eine Kehrtwende einzuleiten und schließlich wie ein Adler in einen Sturzflug überzugehen. Ein sehr dünnes Material auf Silikonbasis, das wie eine Membran über das leichte Skelett gespannt ist, imitiert die Flexibilität der Fledermausflügel. „Die Sicherheit der Fledermaus-Roboter mit weichen Flügeln ist der wichtigste Punkt“, sagt Soon-Jo Chung, Professor am California Institute of Technology für Luft-und Raumfahrt und Co-Autor des Papers. Im Vergleich zu Drohnen, die von rotierenden Hubschrauberblättern angetrieben werden, wäre B2 ruhiger und weniger gefährlich für Menschen, so Chung weiter.

Der Roboter wiegt nur 93 Gramm und hat eine Flügelspannweite von 47 Zentimetern. Sensoren auf dem Bat Bot sammeln Informationen, wie sich der Roboter bewegt und gibt sie an einen Mikroprozessor weiter. Dieser steuert und passt wiederum den kleinen Gelenkmotor an. In Verbindung mit einer kleinen Kamera könnte B2 dafür verwendet werden, Baustellen zu überwachen oder die Auswirkungen von Naturkatastrophen festzuhalten - so die offizielle Begründung. Tatsächlich könnte die Innovation vor allem die Militärtechnik befördern, weil die Drohne im Kampfeinsatz den herkömmlichen Drohnen wegen der besseren Flugeigenschaften deutlich überlegen ist.

Um die Leistung des neuartigen Roboters zu verbessern, seien jedoch technische Kooperationen nötig, so Seth Hutchinson von der University of Illinois. Diese würden beispielsweise leistungsstärkere Batterien oder kleinere und effizientere Motoren umfassen. Das würde die Manövrierfähigkeit deutlich erhöhen, meint Joseph Bahlman, Biomechaniker der University of British Columbia in Vancouver. Auch er hatte bereits einen ähnlichen Roboter gebaut, der jedoch zu schwer war, um eigenmächtig fliegen zu können. Die technologischen Grenzen von Motoren sind eine zentrale Herausforderung, sagt er – denn „Muskel ist so viel besser“ als das, was Menschen bauen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....