Technologie

Drohne Bat Bot: Kampfeinsatz mit Fledermaus-Technologie

Eine neuartige Flug-Drohne simuliert den Flug von Fledermäusen. Sie könnte die bisherig Hubschrauber-Technologie ablösen.
05.02.2017 00:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben einen Roboter gebaut, der wie eine Fledermaus flattern und Sturzflüge absolvieren kann, berichtet das Wall Street Journal. Er soll der Forschung verstehen helfen, wie Fledermäuse fliegen. Er könnte aber auch Drohnen verbessern, die bisher nur mit Helikopterschrauben fliegen.

Der Bat Bot – kurz B2 – ist die jüngste Ergänzung eines neuen Forschungszweigs, der sich mehr an natürlichen Formen wie der von Vögel oder Insekten orientiert.

Anders als die Flügel anderer Tiere sind Fledermausflügel extrem gelenkig – in etwa wie eine menschliche Hand, sagt der Bat Bot-Entwickler der University of Illinois Alireza Ramezani. Aus wissenschaftlichen Studien versuchten die Forscher zu entschlüsseln, welche Aspekte der komplizierten Anatomie sie benötigten, um den Roboter zu bauen. Sie reduzierten mehr al 40 Gelenke auf nur noch neun, wobei fünf davon von einem kleinen Motor gesteuert werden.

In einem zweiten Schritt programmierten sie den Roboter mit fledermausartigen Bewegungen und Manövern. Der Bat Bot kann bisher ca. 30 Meter geradeaus fliegen, dann einen Flügel falten, um eine Kehrtwende einzuleiten und schließlich wie ein Adler in einen Sturzflug überzugehen. Ein sehr dünnes Material auf Silikonbasis, das wie eine Membran über das leichte Skelett gespannt ist, imitiert die Flexibilität der Fledermausflügel. „Die Sicherheit der Fledermaus-Roboter mit weichen Flügeln ist der wichtigste Punkt“, sagt Soon-Jo Chung, Professor am California Institute of Technology für Luft-und Raumfahrt und Co-Autor des Papers. Im Vergleich zu Drohnen, die von rotierenden Hubschrauberblättern angetrieben werden, wäre B2 ruhiger und weniger gefährlich für Menschen, so Chung weiter.

Der Roboter wiegt nur 93 Gramm und hat eine Flügelspannweite von 47 Zentimetern. Sensoren auf dem Bat Bot sammeln Informationen, wie sich der Roboter bewegt und gibt sie an einen Mikroprozessor weiter. Dieser steuert und passt wiederum den kleinen Gelenkmotor an. In Verbindung mit einer kleinen Kamera könnte B2 dafür verwendet werden, Baustellen zu überwachen oder die Auswirkungen von Naturkatastrophen festzuhalten - so die offizielle Begründung. Tatsächlich könnte die Innovation vor allem die Militärtechnik befördern, weil die Drohne im Kampfeinsatz den herkömmlichen Drohnen wegen der besseren Flugeigenschaften deutlich überlegen ist.

Um die Leistung des neuartigen Roboters zu verbessern, seien jedoch technische Kooperationen nötig, so Seth Hutchinson von der University of Illinois. Diese würden beispielsweise leistungsstärkere Batterien oder kleinere und effizientere Motoren umfassen. Das würde die Manövrierfähigkeit deutlich erhöhen, meint Joseph Bahlman, Biomechaniker der University of British Columbia in Vancouver. Auch er hatte bereits einen ähnlichen Roboter gebaut, der jedoch zu schwer war, um eigenmächtig fliegen zu können. Die technologischen Grenzen von Motoren sind eine zentrale Herausforderung, sagt er – denn „Muskel ist so viel besser“ als das, was Menschen bauen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...