Politik

Reederei Maersk: Historischer Rekord-Verlust

Lesezeit: 1 min
09.02.2017 13:03
Die Probleme des dänischen Reeders Maersk sind ein Indikator, dass die Weltwirtschaft schwach läuft. Die neuen Handelskriege dürften die Lage weiter verschärfen.
Reederei Maersk: Historischer Rekord-Verlust

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die weltgrößte Reederei A.P. Moller-Maersk ist auch zum Jahresende 2016 nicht aus der Krise gekommen. Im operativen Geschäft fiel im Schlussquartal ein Verlust von 2,7 Milliarden Dollar an, wie der dänische Konzern am Mittwoch mitteilte. Analysten hatten dagegen einen Gewinn von 324 Millionen Dollar erwartet. Vor allem Abschreibungen verhagelten die Bilanz. An der Börse in Kopenhagen büßten Maersk-Aktien daraufhin mehr als vier Prozent an Wert ein.

Damit beziffert sich der Verlust für das Gesamtjahr laut FT auf 1,9 Milliarden Dollar - einer der höchsten Verluste, die je ein dänisches Unternehmen eingefahren hat.

„Es war ein schlechtes und nicht-zufriedenstellendes Jahr“, sagte der neue Konzernchef Soren Skou, der zuvor die schwächelnde Container-Frachtsparte leitete, in der Überkapazitäten den Anbietern zusetzen. Die Dividende für 2016 soll nun halbiert werden. Skou baut das Unternehmen um. Unter anderem soll die Energiesparte abgetrennt werden. Maersk Line hat im Jahr 2016 einen Verlust von 376 Millionen Dollar eingefahren. Die Skandinavier wollen in Deutschland die traditionsreiche Reederei Hamburg Süd übernehmen. Für das Jahr 2017 soll es wieder einen Milliarden-Gewinn geben.

Ende März soll zudem der Verwaltungsratsvorsitzende, Michael Pram Rasmussen, nach 14 Jahren seinen Posten räumen. Er wird vom früheren SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe ersetzt, der künftig auch dem Aufsichtsrat von Siemens vorstehen soll.

Der Branche stehen weitere schwierige Jahre bevor, da der Welthandel in der Krise steckt. Die aktuellen Protektionismus-Diskussionen sind nicht dazu angetan, den Optimismus zu steigern.

Auch für die insolvente südkoreanische Reederei Hanjin gibt es keine Rettung. Das Unternehmen, das kurz als Übernahmekandidat für Maersk diskutiert wurde, steht vor dem endgültigen Aus. Ein Gericht in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul kündigte Anfang Februar an, die Konkursverwaltung einzustellen und die Firma nach einer zweiwöchigen Frist für Einsprüche am 17. Februar für pleite zu erklären. Das Unternehmen abzuwickeln bringe mehr, als es künstlich am Leben zu erhalten, erklärte das Gericht.

Hanjin, einst die siebtgrößte Reederei weltweit, litt seit Jahren unter einem Einbruch des Welthandels und hatte einen gigantischen Schuldenberg angehäuft. Das Unternehmen beantragte im August Gläubigerschutz, nachdem Geldgeber weitere Hilfen verweigert hatten. Mit einer Abwicklung gehen vermutlich rund 3.000 Jobs bei der Reederei selbst und bei Zulieferern verloren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...