Politik

Kulturrevolution: Juncker will „Komitologie“ in der EU beenden

Während die Welt sich im Sekundentakt verändert, lebt die EU-Kommission in ihrer eigenen Welt. Präsident Juncker will nun die sogenannte „Komitologie“ beenden - von der selbst eingefleischte Brüssel-Kenner nicht wissen, was das sein soll.
10.02.2017 23:44
Lesezeit: 1 min

Es kommt öfter vor, dass Apparate von der Wirklichkeit so abgehoben sind, dass man außerhalb der Glaspaläste nicht mehr versteht, wovon die Bürokraten eigentlich reden. Ein solches Beispiel liefert nun EU-Präsident Jean-Claude Juncker. Janosch Delcker schreibt in seinem Newsletter für Politico: "Der EU-Kommissionspräsident hat genug davon, dass viele Mitgliedsstaaten die EU in Brüssel in die Verantwortung nehmen, wenn es darum geht, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Deshalb arbeitet Juncker an seinem Gegenschlag: Nächste Woche will er einen Vorschlag dazu machen, wie die sogenannten ,Komitologie-Prozesse' generalüberholt werden können, so dass es in Zukunft für Mitgliedsländer schwieriger würde, unpopuläre Entscheidungen nach Brüssel abzuschieben."

Selbst eingefleischte Brüssel-Beobachter haben noch nie etwas von "Komitologie" gehört. Auf Politico erfahren wir mehr:

"Den meisten Europäern ist das Wort "Komitologie" unbekannt. Es handelt sich um einen in Brüssel erfundenen Neologismus, das aus dem Wort "Komitee" mit dem Nachsatz "-ologie" besteht.

Es handelt sich um Sachverständigen-Komitees, die sich aus Beamten der Kommission und der nationalen Regierungen zusammensetzen, die technische Entscheidungen über Sicherheitsanforderungen für Offshore-Öloperationen bis zum Recht am geistigem Eigentum treffen sollen. Aber für die Kritiker der EU verkörpern sie das demokratische Defizit der EU: Gesichtslose Eurokraten, die hinter verschlossenen Türen und ohne öffentliche Kontrolle über Fragen von öffentlichem Interesse abstimmen."

Diesen Prozess will Juncker nun abschaffen. Laut Politico will Juncker mit der Maßnahme "die EU vor sich selbst retten". Der Anlass ist Juncker Verärgerung über Deutschland: Weil Angela Merkel dafür gesorgt hatte, dass sich Deutschland bei der umstrittenen Glyphosat-Entscheidung der Stimme enthalten hat, muss nun die EU-Kommission entscheiden. Damit ist klar, dass, wenn die Kommission für das Pestizid entscheidet, die EU die "Arschkarte" (carte de l'arrière) hat.

Es geht Juncker also weniger um eine echte Reform oder gar die richtige Entscheidung, zu der man dann öffentlich mannhaft steht. Es geht Juncker vielmehr darum, dass er nicht der Buhmann sein will. Hier wird eines der größten Probleme der "Eurokraten" (Politico) sichtbar: Sie kämpfen nicht mit offenem Visier, sondern wollen sich hinter anderen verstecken. Daher sind sie auch nicht zum Führen geeignet und anfällig für Intrigen und Geheimdienst-Methoden. Solche Strukturen sind auch durch eine Kulturrevolution nicht zu retten. Sie gehören ersatzlos gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....