Technologie

Goldman Sachs ersetzt seine Banker durch Algorithmen

Goldman Sachs dürfte in Zukunft noch profitabler werden: Die Investment-Bank beschäftigte früher 600 Händler in New York. Heute wird deren Arbeit von zwei Mann erledigt.
18.02.2017 01:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auf dem Höhepunkt der New Economy im Jahr 2000 beschäftigte die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs in ihrer New Yorker Zentrale 600 Händler. Diese kauften und verkauften Aktien für die Großkunden der Investmentbank.

Heute wird deren Arbeit von nur noch zwei Händlern bewältigt. Die Händler wurden durch automatisierte Handelsprogramme ersetzt, die von 200 Computer-Ingenieuren betreut werden, berichtet die Technology Review. Marty Chavez, stellvertretender Chief Financial Officer und ehemaliger Chief Information Officer von Goldman Sachs, gab diese Entwicklung bei einen Vortrag am Harvard Institute for Applied Computational Science über die Auswirkungen von Computing auf die Wirtschaftstätigkeit. Seine eigene Karriere ist typisch für den Wandel in der Branche: Früher wurden die besten Buchhalter CFO, heute sind es die Programmierer.

Chavez wird im April Chief Financial Officer von Goldman Sachs. Mittlerweile erfolgt fast 45 Prozent des Handels elektronisch. An den Handels-Computern der Wall Street sitzen zahlreiche hochbezahlte Menschen, die den elektronischen Handel überwachen. Der durchschnittliche Lohn für Mitarbeiter im Vertrieb, Handel und Forschung an den zwölf größten globalen Investmentbanken, von denen Goldman eins ist, beträgt 500.000 Dollar und plus Boni. Etwa 75 Prozent der Löhne an der Wall Street geht an diese wichtigen Front End-Mitarbeiter, sagt Amrit Shahani, Leiterin der Forschungsabteilung bei Coalition – eine britische Firma, die die Branche überwacht und dokumentiert.

Komplexe Handelsalgorithmen, einige mit maschinellen Lernfähigkeiten, ersetzten zuerst den Handel, wo der Preis für das, was verkauft wird, leicht am Markt zu bestimmen war, einschließlich der Aktien, die von Goldmans alten 600 Händlern gehandelt wurden. Jetzt kommen Handelsbereiche wie Währungen und Futures, die nicht an einer Börse wie der New York Stock Exchange gehandelt werden, sondern eher schwankende Preise haben, auch zu mehr Automatisierung. Um diese „Trades“ auszuführen, werden Algorithmen entworfen, um so genau wie möglich zu emulieren, was ein menschlicher Händler tun würde, erklärt Shahani.

Goldman Sachs hat bereits damit begonnen, den Devisenhandel zu automatisieren und hat konsequent festgestellt, dass vier Händler durch einen Computertechniker ersetzt werden können, sagt Chavez. Rund 9.000 Menschen, etwa ein Drittel der Mitarbeiter von Goldman, sind Informatiker.

Die neue Konsumentenkreditplattform von Goldman, Marcus, die auf die Konsolidierung der Kreditkarten-Guthaben abzielt, wird komplett von einer Software betrieben, ohne menschliches Eingreifen, so Chavez.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...