Politik

Bulgarien: Anklage gegen Zentralbanker wegen Banken-Pleite

Lesezeit: 1 min
25.02.2017 23:00
Nach Slowenien und Spanien geraten nun auch in Bulgarien Zentralbanker ins Visier der Justiz. Bisher haben sich die Zentralbanken immer auf ihre völlige Immunität zurückgezogen.
Bulgarien: Anklage gegen Zentralbanker wegen Banken-Pleite

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zweieinhalb Jahre nach der Pleite der viertgrößten Bank Bulgariens, der Corporate Commercial Bank (CCB), hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen insgesamt 18 mutmaßlich Verantwortliche erhoben. Darunter seien der ehemalige Mehrheitseigner der CCB, Zwetan Wassilew, sowie drei ehemalige Angestellte der Zentralbank, teilte die Staatsanwaltschaft in Sofia am Freitag mit. Der Kollaps der CCB hatte im Sommer 2014 Angst vor einer landesweiten Bankenkrise ausgelöst.

Wassilew ist wegen Machtmissbrauchs und Unterschlagung im großen Stil angeklagt. Er ist nach Serbien geflüchtet; das Land hat bislang nicht auf ein Auslieferungsgesuch geantwortet. Angeklagt wegen Unterschlagung sind zudem weitere 14 ehemalige Manager der Bank. Den Ex-Angestellten der Zentralbank wirft die Staatsanwaltschaft Missachtung ihrer Aufsichtspflicht vor.

Die CCB hatte am 20. Juni 2014 alle Auszahlungen an ihre Kunden eingestellt und war daraufhin unter Aufsicht der Zentralbank gestellt worden. Ende Juni kamen zudem Gerüchte auf, die drittgrößte Bank des Landes, die First Investment Bank, stehe vor der Pleite. Verunsicherte Kunden hoben binnen Stunden 400 Millionen Euro ab.

Die Regierung ließ die mutmaßlichen Urheber der Gerüchte festnehmen und eilte der Bank mit einem Notkredit zur Hilfe. Die Ereignisse weckten die Sorge vor einer Bankenkrise wie in den Jahren 1996/1997, als 14 bulgarische Banken pleite gingen.

Damit müssen sich in einem weiteren Land Zentralbanker vor Gericht verantworten. Die Zentralbanken waren bereits in Slowenien und in Spanien wegen Banken-Pleiten ins Gerede gekommen. Im Falle Sloweniens hatte EZB-Chef Mario Draghi scharf protestiert. Danach wurde es still um  den lokalen Banken-Skandal.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...