Politik

Deutschland plant radikale Abschottung gegen Migranten

Die Bundesregierung fürchtet einen „Massenzustrom“ von Migranten. In einem EU-Papier unter deutscher Federführung ist eine radikale Abkehr von der bisherigen Willkommenskultur vorgesehen.
25.02.2017 00:04
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutschland fürchtet offenkundig eine neue Flüchtlings- und Migrationsbewegung und sieht die EU nicht ausreichend gewappnet. In einem laut Politico unter Federführung des Bundesinnenministeriums erstellten Papiers heißt es, die EU sein nicht in der Lage, ihre Grenzen selbst zu schützen. Daher müsse es Deals mit anderen Ländern nach dem Vorbild des Türkei-Deals geben.

Offenbar hat die Bundesregierung Grund zur Annahme, dass es zu neuen Fluchtbewegungen kommt. Die aktuell bekanntgewordenen US-Pläne zur Aufteilung Syriens nach ethnischen Kriterien könnte eine neuen Welle der Vertreibungen auslösen und die EU somit unter Handlungsdruck setzen.

Das Papier spricht ausdrücklich von einem neuerlichen „Massenzustrom“, den die EU unter allem Umständen unterbinden müsse – um den Wählern zu zeigen, dass man aus der Flüchtlingskrise 2015 etwas gelernt habe, wie es in dem Papier heißt. Das Papier, das auf Statewatch veröffentlicht wurde und dessen Echtheit laut Politico von mehreren EU-Diplomaten bestätigt wurde, steht der Abschottungspolitik von Donald Trump in nichts nach. Entgegen der moralischen Rhetorik, der sich vor allem Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber Trump will die Bundesregierung eine mindestens so radikale Abschottung wie die US-Regierung. Frankreich hat sicherheitshalber schon einmal dementiert, dass man hinter dem Papier steckt.

Die Bundesregierung, notabene die CDU, will vor allem der AfD bei der Bundestagswahl das Wasser abgraben und hat bereits am Mittwoch radikale Maßnahmen für Deutschland beschlossen. So soll es Abschiebezentren geben. Die Menschenrechte der Flüchtlinge und Migranten werden massiv beschränkt, etwa, wenn die Handys von Personen ohne richterlichen Beschluss quasi nach Gutdünken einer Behörde ohne Rechtsweg durchforstete werden dürfen.

Das EU-Papier hebt die Abschottung auf den nächsten Level: Im Krisenfall des neuerlichen „Massenzustroms“ können demnach die Standards für Staaten gesenkt werden, in die Flüchtlinge und Migranten abgeschoben werden. Die Diskussion um den sicheren Drittstaat, die in Deutschland von Teilen der Grünen blockiert worden war, würde dann hinfällig. Es würde reichen, dass der Staat die Anforderungen der Europäischen Menschenrechtskonvention erfüllt, nämlich keine Folter und keine unmenschliche Behandlung. Dann könnten auch mit anderen Staaten wie Libyen Deals geschlossen werden. Nicht einmal der ganze Staat muss die Menschenrechtskonvention erfüllen: Es würde reichen, wenn die Regionen, in die Flüchtlinge und Migranten verbracht werden, keine Folter praktizieren.

Flüchtlinge und Migranten sollten nicht mehr nach EU-Standard versorgt werden, sondern nur noch nach den Erfordernissen der Genfer Flüchtlingskonvention, was ein deutlich niedriger Standard wäre. Der Rechtsstatus der Migranten und Flüchtlinge ist unklar. Zwar regt das Papier an, es könnte europäisches Recht angewendet werden, doch räumen die Autoren aus dem Innenministerium von Thomas de Maizière ein, dass diese Zuordnung viele komplizierte Fragen aufwerfe.

Das Papier schließt mit der Behauptung, niemand wolle eine „Festung Europa“. Geplant sei lediglich ein humanes Konzept, um die Steuerung der Flüchtlingsbewegung nicht den kriminellen Schleppern zu überlassen. In der Praxis ist das Papier der Abschied vom klassischen europäischen Asylrecht. Dieser erfolgt, weil unter Führung von Bundeskanzlerin Merkel im Herbst 2015 die Grenzen aufgemacht wurden, ohne über die Folgen nachzudenken. Das Papier manifestiert das Ende des Traums vom „Wir schaffen das“.

Merkels Problem dürfte jedoch sein, dass der Plan, in anderen Staaten Lager für Flüchtlinge und Migranten zu errichten, nicht realistisch ist:

 

Da die Regierungen in Ländern wie Niger, Mali und ganz besonders Libyen nur Teile ihres Staatsgebiets kontrollieren, sind sie wichtige Transitstaaten für Migranten und Aktionsgebiet von Schleppern und Schleusern. Die Bundesregierung strebt daher trotz Kritik von Menschenrechtsorganisationen an den innenpolitischen Verhältnissen dieser Länder enge Partnerschaften mit den Mittelmeeranrainern Algerien, Ägypten und Tunesien an.

Das Beispiel Tunesiens zeigt jedoch, dass die Staaten nicht daran denken, die Schutzarbeit für die Europäer zu übernehmen: Ministerpräsident Youssef Chahed war erst kürzlich in Berlin zu Gast gewesen. Merkel hatte die Einrichtung von Asyl-Aufnahmezentren auf tunesischen Boden in die Diskussion gebracht. Chahed erteilte dieser Idee jedoch laut AFP eine klare Absage.

Auch in der Bundesregierung ist die Idee umstritten, in Nordafrika Auffanglager für Flüchtlinge zu errichten. "Ich habe meine Zweifel, ob das alles reiflich überlegt und wirklich durchdacht ist", sagte Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) dem Spiegel. Abgesehen von "schwierigen rechtlichen und politischen Fragen" müsse die Lage der betroffenen Länder in den Blick genommen werden.

Tunesien beispielsweise ringe um seine demokratische Entwicklung, fügte Gabriel hinzu. "Wir sind gut beraten, dem Land nicht gegen seinen erklärten Willen Maßnahmen aufzuzwingen, die nur zu einer Destabilisierung führen können."

Diese Erfahrung haben die Europäer allerdings schon auf dem eigenen Kontinent gemacht. Die neue Abschottungs-Strategie ist die Reaktion auf die gescheiterte Flüchtlingspolitik. Sie dürfte allerdings zum Scheitern verurteilt sein, weil alle Welt gesehen hat, wie schnell selbst solide Staaten wie Deutschland mit einer unbedachten Einwanderungspolitik ins Wanken geraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...