Politik

Niederlande gegen Merkel: Christdemokraten drohen mit EU-Austritt

Die niederländische christlich-demokratische Partei CDA rückt von Angela Merkel an. Die Schwesterpartei der CDU tritt plötzlich als EU-Kritiker auf und droht sogar mit dem Austritt. Die Lage ist durchaus gefährlich, weil die CDA eine Koalition mit Geert Wilders eingehen könnte.
27.02.2017 23:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef der niederländischen christlich-demokratischen Partei CDA, Sybrand van Haersma Buma, distanziert sich von der Pro-EU-Haltung der Europäischen Volkspartei (EVP), die die größte politische Kraft im EU-Parlament ist,  der die CDA angehört. Er sagte laut EUObserver am vergangenen Sonntag bei der ersten nationalen Fernsehdiskussion vor der Parlamentswahl am 15. März, dass er die Ratifizierung des EU-Ukraine-Abkommens auf den „Müllhaufen“ werfen würde, wenn er Premier wird.

In der vergangenen Woche hat das niederländische Unterhaus beschlossen, das Abkommen zu ratifizieren, obwohl die Wähler es in einem unverbindlichen Referendum abgelehnt hatten. Buma sagte, er wolle bei einem Wahlsieg die Ratifizierung zurückziehen.

Bei einer Rundfunkdebatte am vergangenen Freitag hatte Buma gesagt, dass die Niederlande dem Brexit-Beispiel Großbritanniens folgen werden, falls sich die EU nicht „drastisch“ reformiert. „Wenn Europa auf dem gleichen Weg bleibt, wird Brexit nicht das Ende sein“, so Buma.

Der CDA-Chef wirbt um Wähler, die mit der europäischen Integration und der Migrationspolitik unzufrieden sind. Seiner Ansicht nach müsse die EU weniger auf „kleine bürokratische Regeln“ fokussiert sein. Zuvor hatte er in einem Interview mit der Finanzzeitung Financieel Dagblad die EU-Vorschriften für öffentliche Ausschreibungen kritisiert. „Es ist unmöglich eine Erklärung dafür zu liefern, dass es nicht erlaubt ist, heimischen Unternehmen Hilfen zur Verfügung zu stellen“, so Buma. Nach einer vierjährigen pragmatischen Koalition zwischen Ruttes Mitte-Rechts-Liberalen und dem Vize-Premier Lodewijk Asscher von der PvdA sei das Land „wütender, ängstlicher und geteilter als je zuvor“, meint Buma. Deshalb sei er auch gegen eine weitere Aufnahme von Flüchtlingen. Schließlich hätten die Niederlande schon viel gemacht.

Aktuell liegen Geert Wilders und Rutte Kopf-an-Kopf in den Umfragen. Nach der Wahl dürfte es zu einer Koalition von mehreren Parteien kommen. Wilders könnte dann mit der CDA den Kurs nach Rechts umsteuern.

Der niederländische Politiker der liberalen Democraten 66, Alexander Pechthold, kritisiert Buma scharf. Dieser verhalte sich wie die Wilders-Partei PVV, nur um Stimmen zu gewinnen. Buma hatte in der Rundfunkdebatte zwar gesagt, dass er die Ansicht, wonach der Islam eine Bedrohung für die niederländische Identität sei, nicht teile. „Aber ich werde es nicht eine Bereicherung nennen“, so Buma, der den Islam und die Gesundheitsversorgung als die beiden Themen einstuft, die den Niederländern Sorgen bereiten. Der CDA-Chef spricht sich auch für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben aus. Allerdings unterstützt er derzeit nicht das Zwei-Prozent-Ziel am BIP, die von den USA gefordert wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...