Politik

Überraschung: Hollande soll schon morgen nach Berlin kommen

Lesezeit: 1 min
07.05.2012 15:24
Bereits am Dienstag soll sich der neue französische Präsident auf den Weg nach Berlin machen. Es wird das erste Treffen zwischen Angela Merkel und Francois Hollande – aber die Fronten sind verhärtet. Sie wollen Francois Hollande „mit offenen Armen“ empfangen, aber der Fiskalpakt stehe nicht zur Disposition.
Überraschung: Hollande soll schon morgen nach Berlin kommen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Indirekt haben Angela Merkel und Francois Hollande schon mehrmals miteinander die eigenen Positionen abgesteckt. Zuletzt führten Abgesandte der Bundeskanzlerin Geheimgespräche mit Francois Hollande (hier). Der CNBC zufolge macht sich Francois Hollande nun bereits morgen auf den Weg nach Berlin. Angesichts der Wahlergebnisse in Griechenland wird der neue französische Präsident gleich ins kalte Wasser geworfen.

Mit den Glückwünschen hielt sich Angela Merkel am Montag jedoch deutlich zurück. Sie wolle „gut und intensiv“ mit Francois Hollande zusammenarbeiten und ihn mit „offenen Armen“ empfangen. Immerhin sei die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich „essentiell für Europa“.

Allzu leicht will sie es Francois Hollande zwar nicht machen. "Von meiner Seite aus kann ich sagen, dass Francois Hollande mit offenen Armen in Deutschland und von mir empfangen werden wird", sagte sie am Montag in Berlin. "Wir in Deutschland sind der Meinung, dass der Fiskalpakt nicht zur Disposition steht", fuhr sie fort. Außerdem glaube sie, „dass es eine grundsätzliche Herangehensweise in Europa ist, dass wir Beschlüsse nach Wahlen nicht wieder zur Disposition stellen. Dann können wir in Europa nicht mehr arbeiten".

Allerdings sind sich alle Beobachter im politischen Berlin einig, dass Merkel Hollande entgegenkommen wird. Frankreich ist für die Eurozone ein ebenfalls wichtiges Industrieland und für seine Wachstumsforderungen erhielt Francois Hollande bereits Rückendeckung aus den südeuropäischen Ländern und von EZB-Chef Draghi. In jedem Falle wird Angela Merkel dennoch versuchen, ihre „Schritt für Schritt“-Politik in Europa weiter umzusetzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...