Politik

Chaos in Berlin: Flughafen BER wechselt schon wieder das Management

Lesezeit: 1 min
06.03.2017 16:57
Das Chaos um den Berliner Großflughafen geht weiter: Flughafen-Chef Mühlenfeld muss gehen. Keiner der als Aufsichtsorgane verantwortlichen Politiker hat jemals Verantwortung für das Milliarden-Debakel übernommen.
Chaos in Berlin: Flughafen BER wechselt schon wieder das Management

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem Machtkampf zwischen Berlin und Brandenburg um den geplanten Hauptstadtflughafen bekommt der BER eine neue Führung. Berlins Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup solle nun die Dauerprobleme bei dem stockenden Projekt lösen, wie der Regierende Berliner Bürgermeister und Aufsichtsratschef Michael Müller am Montag nach einer Sondersitzung des Kontrollgremiums bekanntgab. Der Berliner Staatssekretär wird Nachfolger von Karsten Mühlenfeld, der wegen der Abberufung von Technikchef Jörg Marks und der erneuten Verschiebung des Starttermins auf 2018 beim Land Berlin und dem Bund in die Kritik geraten war. Brandenburg hatte Mühlenfeld zunächst verteidigt, stimmte jetzt aber dem Personalwechsel zu. Marks soll auf seinen Posten zurückkehren. Müller sowie zwei weitere Berliner Senatoren werden sich aus dem Aufsichtsrat zurückziehen und voraussichtlich durch Staatssekretäre ersetzt.

Mühlenfeld, unterschrieb nach Angaben von Berlins Regierendem Bürgermeister und BER-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) bereits einen Auflösungsvertrag.

Lütke Daldrup war der einzige als geeignet angesehene Kandidat, der kurzfristig zur Verfügung stand. Andere Flughafen-Manager hätten aus laufenden Verträgen heraus verpflichtet werden müssen. Lütke Daldrup ist bereits der vierte Flughafen-Chef seit der Verschiebung des geplanten Starttermins 2012. Damals waren schon Einladungen an Ehrengäste wie Kanzlerin Angela Merkel verschickt worden. Probleme machen auf dem Flughafengelände im Süden Berlins vor allem die Brandschutzeinrichtungen.

Ex-Chef Mühlenfeld hatte deswegen Anfang des Jahres bekanntgegeben, dass ein Start auch Ende 2017 nicht mehr möglich sein werde. 2018 werde der Flughafen aber startbereit sein. Ob dies nach den neuen Personalquerelen noch möglich ist, blieb zunächst offen. Die Hauptverantwortung hatte er Technik-Chef Marks zugewiesen, was im Aufsichtsrat vor allem bei Vertretern von Berlin und dem Bund für Unmut sorgte. Als Nachfolger von Marks hatte er den früheren Deutsche-Bahn-Manager Christoph Bretschneider berufen. Was aus dieser Personalie wird, ließ Noch-Aufsichtsratschef Müller am Montag offen. Unklar ist auch noch, wer Müllers Posten an der Spitze des Kontrollgremiums übernimmt. Ambitionen werden Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider nachgesagt.

Gesellschafter und Eigentümer des Projekts sind die Länder Berlin und Brandenburg (je 37 Prozent) sowie der Bund (26 Prozent). Schon durch die bisherigen Verzögerungen wird der Bau mit mindestens 5,4 Milliarden Euro mehr als doppelt so teuer wie ursprünglich geplant. Auch die vorgesehene Kapazität wird nicht mehr ausreichen, um den Flugverkehr der Hauptstadt abzuwickeln. Bereits jetzt laufen daher weitere Ausbauplanungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.