Politik

Ungarn baut Lager für Flüchtlinge, verbietet freie Bewegung im Land

Ungarn verschärft seine Gesetze gegen Flüchtlinge und Asylbewerber. Bis zur Entscheidung über den Asylantrag sollen Flüchtlinge in sogenannten Transitlagern festgesetzt werden.
07.03.2017 13:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ungarn verbietet Asylbewerbern laut AFP künftig, sich frei im Land zu bewegen. Eine breite Mehrheit der Abgeordneten im Parlament in Budapest verabschiedete am Dienstag ein Gesetz, wonach Flüchtlinge künftig in „Transitzonen“ in Grenznähe festgesetzt werden sollen – bis über ihren Asylantrag entschieden wurde.

Das Parlament stimmte der Nachrichtenagentur MTI zufolge am Dienstag dem Vorhaben zu, das auch verschärfte Grenzkontrollen vorsieht. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban hatte schon im Februar erklärt, zwei oder drei Lager an der südlichen Grenze bauen zu wollen, in denen Flüchtlinge während der Asylprüfung bleiben müssten. Orbans Partei Fidesz zufolge ist es den Menschen damit nicht erlaubt, sich während dieser Zeit frei in Ungarn zu bewegen. Sie können die Lager nur Richtung Serbien wieder verlassen.

Darüber hinaus kann die Polizei illegal eingewanderte Flüchtlinge laut Reuters künftig überall in Ungarn festnehmen und zurück an die serbische Grenze bringen, wo sie dann ausgewiesen werden. Bislang war dies nur in einer Acht-Kilometer-Zone entlang der Grenze erlaubt.

Orban sagte am Dienstag vor Grenzschützern, Ungarn befinde sich Belagerungszustand und müsse sich selbst schützen. Der Regierungschef hat die Einwanderung von Flüchtlingen wiederholt als eine der größten Bedrohungen für die EU bezeichnet, weil dadurch Terroristen in die Gemeinschaft kämen. Ungarn hat Serbien zum Nachbarn und damit eine EU-Außengrenze, die Flüchtlinge auf der Balkanroute Richtung Deutschland überqueren wollen. Erst vor kurzem hatte das Land mit dem Bau eines zweiten Grenzzauns begonnen.

Schon seit Monaten können Flüchtlinge, die aufgegriffen werden, zu drastischen Strafen verurteilt werden. Nach Angaben aus Budapest wurden in diesem Jahr in Ungarn bisher rund tausend Asylanträge gestellt.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hatte im Februar erklärt, die neuen Regelungen in Ungarn missachteten EU-Richtlinien, wonach niemand auf Grundlage eines Asylgesuchs festgesetzt werden darf. Die Organisation warnte, dass auch alte und kranke Menschen sowie Familien mit Kindern festgehalten werden könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...