Politik

Israel und die Türkei wollen eine Achse in Nahost bilden

Israel und die Türkei wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. In erster Linie geht es um das Gasfeld Leviathan - aber auch um eine Abstimmung in der Iran- und Syrien-Politik.
09.03.2017 02:44
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Delegation des israelischen Außenministeriums wird im März in die Türkei reisen, berichtet der türkische Sender NTV. Es soll über die YPG in Syrien, über die Hisbollah und die Hamas gesprochen werden. Weiterhin sollen Gespräche über eine erneute Aufnahme der militärischen Beziehungen aufgenommen werden. Man wolle vor allem eine gemeinsame Linie finden, um zu verhindern, dass der Iran über Syrien einen Korridor zum Mittelmeer eröffnet. Zudem soll verhindert werden, dass über Syrien Waffen an die Hisbollah im Libanon geliefert werden.

Nach einem Bericht der Stargazete wollen Israel und die Türkei das bilaterale Handelsvolumen auf acht Milliarden Dollar steigern. Der israelische Botschafter in der Türkei, Shai Cohen, sagte dem Blatt, dass türkische Geschäftsleute künftig automatisch ein dreijähriges Visum erhalten sollen. Das Landwirtschaftsportal Gida Hatti berichtet, dass die Türkei und Israel insbesondere in Afrika und in der Dritten Welt zusammenarbeiten wollen.

Der türkische Minister für Zoll und Handel, Cenap Asci, sagte der Nachrichtenagentur Anadolu, dass die Türkei Investitionen in Israel vornehmen wolle. Das jährliche Handelsvolumen zwischen der Türkei und Israel liegt derzeit bei etwa vier Milliarden US-Dollar, und die Türkei würde es begrüßen, wenn dieser Betrag weiter steigt. „Produkte, die nach Palästina geliefert werden, unterliegen doppelten kundenspezifischen Kontrollen, sowohl im israelischen Haifa-Hafen als auch in Palästina. Das ist unnötig und wir haben mit israelischen Beamten über dieses Thema gesprochen. Eine Route, die wir für den Transit verwenden, ist Israels Haifa Port. Wir können Jordanien und andere Länder erreichen, indem wir den Handel durch Israel abwickeln.“

In Gesprächen mit israelischen Vertretern hätte Ankara sich über die hohen Hafengebühren beschwert. „Die Israelis reagierten hingegen positiv und reduzierten die Hafengebühren“, so Asci.

Auch im Energiebereich gibt es Entwicklungen. Ein israelischer Beamter sagte Times of Israel, dass Israel bis zum Jahr 2021 die Türkei mit Gas aus dem Gasfeld Leviathan beliefern werde. In diesem Zusammenhang sei auch eine Einigung im Zypern-Konflikt wichtig. Israel möchte die längste Meeres-Pipeline von Israel, über Zypern nach Griechenland bauen, um auch Europa mit Gas beliefern zu können, so der israelische Energieminister Yuval Steinitz.

Aktuell befindet sich eine elfköpfige Delegation von Journalisten der türkischen Medienhäuser in Israel. Sie trafen sich am Montag mit dem Knesset-Sprecher Yuli Edelstein (Likud) und dem Abgeordneten Mickey Levy (Yesh Atid), berichtet YnetNews. Edelstein sagte dem Blatt, die Entwicklung der Kooperation zwischen Israel und der Türkei sei wichtig für die regionale Stabilität. Der Minister für regionale Kooperation, Tzachi Hanegbi, sagte: „Die wirkliche Prüfung unserer Beziehungen wird im Zusammenhang mit der Gaza-Krise stattfinden. Allerdings gibt es die Hoffnung, dass wir dies verhindern können.“

Der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Emmanuel Nahshon, sagte bei einem Treffen mit den Journalisten, dass der türkische Staatschef Erdogan ein „sehr wichtiger Akteur“ sei. Die politische Zukunft von Erdogan sei die Perspektive des Nahen Ostens von Bedeutung. Dies gelte für eine Lösung der Syrien-Krise und die stabile Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Sicherheit, zitiert TRT Deutsch Nahshon.

Der israelische Diplomat Yuval Rotem sagte bei einem weiteren Treffen mit den türkischen Journalisten, dass es in Bezug auf die Syrien-Krise keine Meinungsverschiedenheiten zwischen Israel und der Türkei gebe. Während der Iran für Israel eine große Gefahr darstelle, stellen die Kurden-Milizen der YPG für die Türkei eine große Gefahr dar, zitiert CNN Turk Rotem.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...