Gemischtes

Mittelstand: Ausruhen ist keine Option

Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Geheimnisse vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
12.04.2017 13:43
Lesezeit: 2 min

Wenn Produktions- und Arbeitsprozesse seit Jahren gut laufen und ein Unternehmen insgesamt einen zufriedenstellenden Gewinn abwirft, stellen die wenigsten Fragen. Wie wichtig es jedoch sein kann, sich selbst auf dem Prüfstein zu stellen, zeigt ein Familienunternehmen, das Rühr- und Knetgeräte herstellt. Die harten Verhandlungen mit einem Großkunden haben hier zu einer umfangreichen Umstrukturierung geführt. Das Unternehmen, dass stellvertretend Chemle genannt werden soll, hatte jahrelang für seine Rühr- und Knetgeräte auf drei verschiedene Vertriebs- und Verkaufswege gesetzt.

Neben dem Endproduktegeschäft mit kleinen Vertriebs- und Serviceniederlassungen (20 Prozent des Umsatzes), gab es unter anderem auch das OEM-Geschäft, bei dem Unternehmen die Geräte unter ihrem eigenen Namen vermarkteten, meist aber zu großen Teilen auf Produkte von Chemle zurückgriffen. Der dritte Unternehmenszweig bestand in der Belieferung eines amerikanischen Großkunden. Das Geschäft machte immerhin 50 Prozent des Umsatzes aus. Hierbei ging es um spezielle Geräte für Rühraufgaben.

Als es einen Wechsel des CEOs beim US-Großkunden gab, änderten sich plötzlich die Voraussetzungen für Chemle. Der CEO wollte einen Preisnachlass von 30 Prozent, was den gesamten Gewinn von Chemle in dieser Sparte bedeutete. Nach harten Verhandlungen einigte man sich auf 25 Prozent. Das bedeutete jedoch für das deutsche Unternehmen eine Umstrukturierung. Denn der große Wegfall von Gewinnen durch den Preisnachlass musste aufgefangen werden.

Auf der Suche nach Einsparpotenzialen zeigt sich, dass das Endproduktegeschäft zwar gern von der Unternehmensführung vorgezeigt wurde, letztlich aber einen jährlichen Verlust von durchschnittlich 2,5 Millionen Euro erwirtschaftete. Hier entschied sich die Chemle-Spitze nach der ersten wirklich getrennt aufgelisteten Gewinn- und Verlustrechnung in diesem Bereich, das Endproduktegeschäft aufzugeben.

Es folgten weitere Umbaumaßnahmen, die zu einer wirklichen Trennung der Produktions- und der Serviceleistungen der Bereiche OEM und Großkunde führten. Lediglich die Entwicklung blieb für beide unter einem Dach. Diese Umstrukturierung und die gesteigerte Effizienz in der Produktion für den Großkunden haben dazu geführt, dass die Kosten für die Produkte für den Großkunden sanken und dadurch der Gewinn trotz der Preissenkung von 25 Prozent wieder stimmte. Ein jährliches Ebit von 8 Prozent wurde nach dem vierjährigen Umbau erreicht.

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Vor allem viele Unternehmen, die außerhalb des Rampenlichts großer Konzerne agieren, prägen die Wirtschaft Deutschlands. Sie sind Impulsgeber, Wertebewahrer und Exportmeister. Zusammen mit Econ-Verlag werfen die Deutschen Wirtschafts Nachrichten in ihrer Reihe „Das bewegt den Mittelstand“ einen genauen Blick in die Welt der leisen Sieger.

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen.  Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...