Finanzen

Investoren ziehen sich zurück: Technologie-Blase könnte platzen

Lesezeit: 2 min
20.03.2017 00:15
Amerikas Technologie-Branche droht eine ungemütliche Phase: Die Anzeichen mehren sich, dass die neue Dotcom-Blase Ende schon bald platzen könnte.
Investoren ziehen sich zurück: Technologie-Blase könnte platzen

+++Werbung+++

[vzaar id="9615195" width="600" height="338"]

Nach Jahren des Aufschwungs steht die amerikanische Technologie-Branche des Silicon Valley vor einer ungewissen Zukunft. Wie der britische Guardian berichtet, mehren sich derzeit die Alarmzeichen, die für ein Platzen einer Blase sprechen.

Dazu gehört beispielsweise, dass viele Start-ups der Branche Mitarbeiter entlassen, weil Investoren misstrauisch werden und immer weniger Geld zuschießen. „Wir erhalten viele Bewerbungen von Software-Unternehmen, deren Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert und die keine Investitionen mehr bekommen. Also schließen sie oder entlassen Mitarbeiter“, wird ein Headhunter aus dem Großraum San Francisco vom Guardian zitiert. Offenbar seien die Geldgeber nicht mehr so leicht zu überzeugen wie noch vor einigen Jahren, weswegen sie ihr Geld in weniger und dafür gründlicher ausgesuchte Unternehmen stecken. „Die Anzahl der Investitionen in den Markt ist um etwa ein Drittel zurückgegangen, aber der Umfang der Gelder ist ungefähr derselbe geblieben. Hedgefonds haben sich aus dem Sektor zurückgezogen“, sagte ein Start-up-Förderer. „Dies geschieht seit ein paar Jahren. Die Investoren verlangen bessere Konditionen.“

Als Symptom des Niedergangs kann die rückläufige Zahl der Börsengänge von Unternehmen aus dem amerikanischen Software- und Technologieschwerpunkt Silicon Valley gelten. Deren Zahl nimmt seit der Krise von 2008 beständig ab. Der durch Börsengänge generierte Gesamtbetrag an Marktkapitalisierung ging im vergangenen Jahr verglichen mit 2015 um 60 Prozent zurück.

Auch der Anstieg sogenannter „down rounds“ weist auf strukturelle Probleme der Branche hin. Von „down rounds“ wird gesprochen, wenn eine Firma Gelder durch die Ausgabe neuer Aktien einnimmt, deren Wert tiefer liegt als der Wert der zuletzt der Öffentlichkeit angebotenen Aktien. „Früher gab es etwa 95 Prozent ‚up rounds‘, jetzt liegt die Anzahl der ‚down rounds‘ bei etwa 20 Prozent“, wird ein Beobachter des Marktes zitiert.

Ein großes Problem stellt zudem die Undurchsichtigkeit des Marktes dar. Zahlreiche hochbewertete Firmen können gar nicht im Hinblick auf fundamentale Geschäftszahlen untersucht werden, weil sie nicht an der Börse gehandelt werden. „Dann gibt es da noch die sogenannten ‚Decacorns‘ also Strat-ups, die mit zig Milliarden Dollar bewertet werden. Das sind etwa Airbnb, Uber oder Palantir, die von einigen Analysten als überbewertet eingestuft werden. Uber beispielsweise hat mehr als 16 Billionen Dollar an Fördergeldern eingenommen und wird insgesamt mit 69 Milliarden Dollar bewertet. Das ist mehr als Autofirmen wie General Motors und Ford. Doch Uber hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 2,2 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Das Interessante wird sein zu sehen, wie lange Uber noch eine private Unternehmung bleiben kann. Sie nehmen Gelder wie eine Aktiengesellschaft ein, ohne aber jene Verpflichtungen und Offenlegungen der Finanzen wie Aktiengesellschaften leisten zu müssen“, sagt ein Analyst.

Ein Beispiel für die unverhältnismäßigen Bewertungen in der Branche ist das Unternehmen Snap, welches vor einigen Tagen an die Börse gebracht wurde. Snap ist erst fünf Jahre alt, hat ein faktisch kein Geschäftsmodell und macht seit seinem Bestehen nur Verluste. Obwohl die Aktien kein Mitspracherecht für die Investoren beinhalten, schoss der Kurs in die Höhe. Nachdem Analysten auf die enormen Risiken hingewiesen hatten, begann der Aktienkurs zu sinken.

Inzwischen fühlen sich viele Beobachter an die Zeit Ende der 1990er Jahre zurückerinnert, welche mit dem Platzen der sogenannten Dotcom-Blase gipfelte. „Wir sehen überbewertete Firmen, gefördert auf Grundlage von Hoffnungen, Träumen und Aspirationen und ohne gute Geschäftsmodelle. Unternehmen, die Nutzer und Zuschauer anstatt Profite zählen. Es gibt eine große Menge an Ähnlichkeiten zur damaligen Zeit“, wird ein Analyst zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...