Gemischtes

US-Visum: Behörden überprüfen Social Media vor Einreise

Außenminister Tillerson hat eine Anweisung erlassen, wonach US-Vertretungen die Social-Media-Aktivitäten von Antragstellern überprüfen müssen.
23.03.2017 16:52
Lesezeit: 1 min

Diplomatische Vertretungen der USA sollen nach einer Anweisung von Außenminister Rex Tillerson Bevölkerungsteile ausmachen, die bei Visa-Anträgen genauer geprüft werden. Der Nachrichtenagentur Reuters lagen mehrere interne Anweisungen vor, überwiegend aus der ersten März-Hälfte. Darin ist auch von einer „verpflichtenden Überprüfung der sozialen Medien“ von Antragsstellern die Rede, die sich jemals in Gebieten aufgehalten haben, die von der Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) kontrolliert wurden. Präsident Donald Trump hatte im Wahlkampf verstärkte Kontrollen bei der Einreise angekündigt.

Die Maßnahme kann als erster Schritt gesehen werden, um Menschen aufgrund ihrer Nationalität oder Religion oder aufgrund ihrer politischen Gesinnung die Einreise zu verwehren. Die meisten Vertretungen hätten bereits bestimmte Bevölkerungsteile im Visier, wenn es um Betrug oder Sicherheitsbedenken gehe, sagte der auf Einwanderungsfälle spezialisierte Anwalt Jay Gairson in Seattle.

Den Anweisungen zufolge soll jede Vertretung Arbeitsgruppen von Polizeivertretern und Geheimdienstmitarbeitern bilden, die „eine Liste von Kriterien erarbeiten, um die Bevölkerungsteile zu erfassen, bei denen eine verstärkte Prüfung angebracht ist“. Aus US-Kreisen verlautete, je nach Land würden damit unterschiedliche Menschengruppen betroffen sein. Trump hat seine Pläne zu einer strengeren Prüfung mit dem Schutz der nationalen Sicherheit begründet.

Unklar war, wie sehr sich die neuen Anweisungen von denen früherer Regierungen unterscheiden, weil derartige Dokumente normalerweise nicht in die Öffentlichkeit gelangen. Denn die USA haben die Überprüfung bereits nach den Anschlägen von Paris deutlich verschärft. Die demokratische Senatorin Dianne Feinstein, heute eine der lautstärksten Kritikerinnen von Präsident Trump, hatte das sogenannte Visa-Waiver-Programm als „weiche Schattenseite unserer Richtlinien zur nationalen Sicherheit“ bezeichnet und gefordert, jeden vom Programm auszuschließen, der innerhalb der vergangenen fünf Jahre nach Syrien oder in den Irak gereist ist.

Bereits 2014 waren die Bedingungen für mehrere Staaten, darunter Deutschland, verschärft worden.

Die Maßnahme der Überprüfung von Facebook, Twitter und Google zeigt, dass Polizei und Geheimdienste die sogenannten „sozialen Netzwerke“ im großen Stil zur Profil-Erstellung von Bürger verwenden. Die Maßnahme ist legal, weil die Nutzer ihre Daten schließlich freiwillig bei Facebook abgeben und keine Möglichkeit haben, die Verwendung ihrer Daten nachzuvollziehen oder gar zu überprüfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....