Deutschland

Migranten: Deutschland ist nicht mehr Zielland Nummer 1

Allein zwischen 2008 und 2010 sank die Zahl der Migranten in Deutschland um fast 280.000. Zusätzlich dazu verließen sogar über 250.000 Menschen das Land. Die meisten Einwanderer zieht es mittlerweile nach Großbritannien.
07.02.2013 13:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Draghi aalglatt zum Banken-Skandal: „Der übliche Lärm einer Wahl in Italien“

Großbritannien hat Deutschland als Top-Ziel für Einwanderer bei weitem überholt, wie die neuesten Daten von Eurostat zeigen. Seit Jahrzehnten hatte Deutschland höhere Zuwanderungsströme als Großbritannien. Schärfere Kontrollen in Deutschland haben die Zahl der Migranten in den vergangenen Jahren drastisch reduziert. So sank die Zahl der Einwanderer 2010 auf 404.100 von 682.000 im Jahr 2008. Großbritannien verzeichnete hingegen 2010 von allen europäischen Ländern die höchste Zuwanderung: 591.000 Immigranten.

Die größte Zahl der neuen Migranten, die 2010 in die EU strömten, waren Menschen aus Marokko (67.000) und der Türkei (49.900). Wenngleich die Zahl der Türken, die in die EU kamen gegenüber 2009 um 3,7 Prozent gefallen war. Der größte Anteil aller türkischen EU-Migranten beantragte in Deutschland seine neue Staatsbürgerschaft (52,5%).

Mit Blick auf die Zahl der Emigranten verzeichnete Spanien die höchste Zahl (403.000) im Jahr 2010, gefolgt von Großbritannien (339.400) und Deutschland mit 252.500. Insgesamt zählte die Mehrzahl der EU-Länder eine höhere Zahl an Einwanderern als an Auswanderern. Lediglich in Irland, Griechenland, Tschechien, Slowenien und den drei baltischen Mitgliedsstaaten war die Situation genau umgekehrt.

Bei den Menschen ohne Staatsbürgerschaft des Landes, in dem sie gerade leben, ist Deutschland jedoch ein Jahr später, 2011, noch immer Nummer eins. Im Januar 2011 lag die Zahl dieser in der gesamten EU bei 33 Millionen. Deutschland war hier mit insgesamt 7,2 Millionen absoluter Spitzenreiter. Gefolgt von Spanien (5,6 Millionen) und Italien (4,6 Millionen). Allerdings war Eurostat zufolge mehr als ein Drittel dieser Menschen ohne Staatsbürgerschaft des Landes, in dem sie leben, Staatsbürger anderer EU-Mitgliedsländer.

Weitere Themen

Juncker: Scheitern des EU-Gipfels wäre desaströs

Rundfunkgebühr: Bund der Steuerzahler warnt vor Firmenpleiten

Soros: Der Euro wird die Europäische Union zerstören

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...