Finanzen

Draghi aalglatt zum Banken-Skandal: „Der übliche Lärm einer Wahl in Italien“

Zudem hätte die italienische Zentralbank dazu bereits alles gesagt, betonte der EZB-Chef bezüglich des Skandals um den fragwürdigen Deal der Monte dei Paschi di Siena. Den geforderten Eingriff in den Euro-Wechselkurs wollte Draghi nicht direkt ausschließen. Man wolle die Entwicklung des Euro weiter beobachten.
07.02.2013 17:31
Lesezeit: 1 min

Bei der im Anschluss an die EZB-Ratssitzung stattfindenden Pressekonferenz stand vor allem Mario Draghis Vergangenheit im Vordergrund und weniger die gescheiterte Geldpolitik der EZB (hier). Im Banken-Skandal um die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena (MPS) spielte Mario Draghi nämlich eine der Hautrollen, wie sich in den vergangenen Tagen gezeigt hatte. Immerhin war er zur damaligen Zeit Chef der italienischen Zentralbank – genau der Notenbank, die das fatale Swap-Geschäft zwischen der Banca Monte dei Paschi di Siena (MPS) und Goldman Sachs abnickte (mehr hier).

Angesprochen auf die Frage, ob er den Skandal um die italienische Bank unter den Teppich gekehrt habe, um sich seine Chancen beim Wechsel von der italienischen Zentralbank hin zur EZB nicht zu verderben, antwortet Draghi: „Ich will im italienischen Wahlkampf keine Partei ergreifen, aber Sie sollten alles, was Sie darüber lesen, als üblichen Lärm einer italienischen Wahl bewerten.“ Außerdem verwies er auf die veröffentlichte Version der italienischen Zentralbank zu den damaligen Vorgängen.

Einem Bericht der Nachrichtenagentur AFP zufolge wurden bei einer Razzia von fünf ehemaligen Managern der Monte Paschi di Siena über 40 Millionen Euro beschlagnahmt. Das Geld ist vermutlich im Zusammenhang mit dem Verkauf der Regionalbank Anton Veneta im Jahr 2007 an die Ex-Manager ausbezahlt worden. Die Bank wurde damals für mehr Geld gekauft, als sie tatsächlich wert war. Die Beschuldigten stehen nun unter dem Verdacht, sich unerlaubt hohe Provisionen durch diesen Verkauf angeeignet zu haben.

Neben dem Banken-Skandal äußerte sich Draghi auch zu dem starken Kurs des Euro, der Hollande dazu veranlasste, eine Manipulation des Wechselkurses zu verlangen (hier). „Grundsätzlich verfolgen wir kein Wechselkursziel“, so Draghi. Die Aufwertung sei „ein Zeichen der Rückkehr des Vertrauens in den Euro“ (für Soros hingegen ist er der Tod der EU – hier). Draghi wies allerdings darauf hin, dass der Wechselkurs dennoch für die Konjunktur und die Preisstabilität von Bedeutung sei. „Wir wollen sehen, ob die Aufwertung nachhaltig ist und ob sie unsere Einschätzung der Risiken für die Preisstabilität ändert“, ergänzte Draghi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...