Finanzen

City of London: Es gibt keinen Weltuntergang wegen EU-Austritt

Der Politikchef der City of London - dem Finanzbezirk der britischen Hauptstadt - sagt: Es wird wegen den EU-Austritts keinen Armageddon geben. Die bisher zu erkennende Anzeichen sprächen klar dagegen.
01.04.2017 13:33
Lesezeit: 1 min

+++ WERBUNG +++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verwaltung des Londoner Finanzbezirks zeigt sich zuversichtlich, dass die City den Brexit weitgehend unbeschadet überstehen wird. "Wir hätten es bereits gemerkt, wenn Armageddon bevorstehen würde", sagte Mark Boleat, Leiter der Politikabteilung im Bezirk City of London. Zwar könnten tatsächlich Tausende Stellen aus der Banken- und Versicherungsbranche aufs Festland ziehen, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Allerdings: "Sie werden nicht alle ihre Zelte abbrechen und gehen." Die Prognosen der City gingen davon aus, dass "in den kommenden zehn Jahren 50.000 oder mehr neue Stellen geschaffen werden", besonders in den Bereichen IT, Buchhaltung und Recht. "Wenn wir durch den Brexit 50.000 Jobs verlieren, sind wir wieder dort, wo wir angefangen haben."

In der City - auch "Square Mile" genannt - haben sich unter anderem mehr als 250 ausländische Banken niedergelassen. Etwa 360.000 Menschen arbeiten in dem Bezirk. Dazu kommen etwa 112.000 Stellen in Canary Wharf, für den Boleat nicht zuständig ist. Die Beratungsgesellschaft EY behauptet laut Reuters, dass durch den EU-Austritt landesweit 232.000 Stellen in der Finanzbranche verloren gehen könnten.

Boleat sieht dagegen die Entwicklung am Immobilienmarkt als Zeichen dafür, dass der Finanzbezirk der Hauptstadt nicht so hart getroffen werden dürfte. Dieser "halte sich wacker", sagte er. So sei seit dem Referendum am 23. Juni beschlossen worden, einen Wolkenkratzer mit 59 Stockwerken zu bauen - ohne vorher Mieter sicher zu haben. "Ein Gebäude dieser Größe stellt ganz klar ein Risiko dar." Er habe das Gefühl, dass die britische Regierung vor den Verhandlungen mit der EU zunehmend pragmatisch vorgehe. "Vielleicht setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Gegenseite schwierig sein kann und dass wir gute Beziehungen brauchen, um zum richtigen Ergebnis zu kommen."

Er habe inzwischen gelernt, dass von europäischen Konzernen auf dem Festland keine große Hilfe zu erwarten sei, sagt Boleat. "Sie habe sich dem europäischen Projekt genauso verschrieben wie ihre Regierung." Ein Unternehmen wie BMW mache sich viel mehr Sorgen über Lieferketten und Zölle als über Marktfragmentierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...