Politik

Banken-Krise Spanien: Banco Popular mit schweren Verlusten

Das spanische Finanzinstitut Banco Popular kommt nicht zur Ruhe. Sie schreibt Milliarden-Verluste und musste ihre Bilanzen revidieren. Die Aktie stürzte ab.
04.04.2017 01:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Konzernchef Pedro Larena verlässt das Geldhaus nach nur rund einem halben Jahr im Amt. Der ehemalige Deutsche Bank-Manager gehe aus rein persönlichen Gründen und bleibe auf seinem Posten, bis ein Nachfolger gefunden sei, teilte Banco Popular am Montag mit. Larena war erst seit September Vorstandschef des krisengeplagten Geldhauses. Er war mit dem Vorhaben angetreten, es zu sanieren. Larena ersetzte bei Spaniens sechstgrößtem Kreditinstitut Francisco Gomez, der im Juli vor die Tür gesetzt worden war. Gomez hatte die Banco Popular seit 2013 geleitet.

Das Institut kämpft mit großen Problemen. Erst im Februar hatte das Geldhaus aufgrund von Altlasten aus der Immobilienkrise für 2016 einen Rekordverlust von 3,5 Milliarden Euro ausgewiesen. Die Bank hat deutlich mehr faule Kredite im Portfolio als andere Institute und gilt daher als anfällig.

Der Personalwechsel und eine interne Revision brachten Banco Popular an der Madrider Börse unter Druck. Die Aktien brachen zum Wochenauftakt mehr als zehn Prozent auf 0,81 Euro ein und zählten damit im spanischen Leitindex zu den Schlusslichtern. Die Revision habe gezeigt, das frühere Bilanzen angepasst werden müssten, teilte die Bank mit. Auf die Ergebnisse des vergangenen Jahres werde sich das geringfügig auswirken. Die Analysten von Jefferies kritisierten, dies sei für die Wiederherstellung des Vertrauens in die Bilanzen nicht gerade hilfreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...