Gemischtes

Batteriezellen-Forschung für E-Autos auf dem Vormarsch

Lesezeit: 2 min
10.04.2017 07:54
Sie befinden sich in Smartphones und in Elektrofahrzeugen: Lithium-Ionen-Akkus konnten sich als mobile Stromspeicher etablieren. Doch Ingenieure und Entwickler suchen bereits nach der Technologie von morgen.
Batteriezellen-Forschung für E-Autos auf dem Vormarsch

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Energiespeichermarkt ist in Bewegung. Batterien und Energiespeichersysteme sind dank innovativer Technologien zunehmend in der Lage, große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern. Das Potenzial, Strom aus Photovoltaik zu speichern oder zu verteilen, ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft.

Noch ist die Nachfrage nach E-Autos schwach. Das mag mit der sogenannten „Reichweitenangst“ zu tun haben. Die ist aber unbegründet und dürfte vor allem psychologischer Natur sein. Immerhin schafft es beispielsweise der neue VW-E-Golf auf eine Reichweite von rund 300 Kilometern anstatt wie bisher 190 Kilometer.

Schwergewichtiges Herzstück eines Elektroautos ist die Antriebsbatterie und bisher auch das Teuerste am gesamten Fahrzeug. Wobei die Bezeichnung „Batterie“ nicht ganz zutreffend ist, da Batterien sich bekanntlich nicht aufladen lassen. Der Begriff hat sich jedoch durchgesetzt.

Die Forschung in die „Batterie der Zukunft“ muss folgende Optimierungsziele erreichen: Hohe Ladekapazität, niedrigeres Gewicht und sparsamere Produktionsverfahren. Außerdem geht es um eine geringere Umweltbelastung – was einhergeht mit den ausreichenden Recycling-Möglichkeiten.

Aktuell ist die Recycling-Branche noch überwiegend mit dem Recycling ausgedienter Handy- und Laptop-Akkus ausgelastet. Die Kapazitäten der Recyclingbetriebe müssen daher parallel zu den wachsenden Absatzzahlen von E-Autos ausgebaut werden.

Bei den Kosten zeichnet sich ab, dass die Preise von Batterien deutlich schneller sinken als erwartet. Der Preistrend lässt sich durch steigende Verkaufszahlen von E-Autos und zunehmend optimierte Herstellungsverfahren erklären. Entscheidender Faktor sind aber die Kosten pro Kilowattstunde.

Derzeit kommen in Elektroautos nahezu ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Potential zur Verbesserung bietet zum Beispiel noch der Elektrolyt, die Flüssigkeit, durch die sich die geladenen Lithium-Teilchen hindurch bewegen. Normalerweise besteht sie aus organischen Lösungsmitteln. Der Nachteil ist, dass sie entzündbar sind. Sobald sich eine Batterie unter ungünstigen Bedingungen selbst überhitzt, wie kürzlich beim Galaxy Note 7 von Samsung, kann sie brennen. Wesentlich für die Zukunft ist deshalb die Feststoffbatterie auf Lithium-Basis. Und die ermöglicht eine weitaus kompaktere Bauweise.

Noch als „Zukunftsmusik“ kann man Elektroantriebe mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Tank bezeichnen. Klingt nach Science-Fiction? – Alles klang erst mal nach Science-Fiction.

Auch Volkswagen steigt in die Erforschung von Batteriezellen ein. „Wir gehen davon aus, dass die Batterie in Zukunft 40 Prozent der Wertschöpfung eines Autos ausmacht“, erklärte der Betriebsratschef Bernd Osterloh beim VW-Motorenwerk in Salzgitter gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. „Die Frage ist, ob wir uns dabei komplett von Herstellern aus Asien abhängig machen wollen. Ich sage: Als Gewerkschaften und Betriebsräte wollen wir dies auf gar keinen Fall.“

Mit dem Reformprogramm „Zukunftspakt“ will Volkswagen die Ertragskraft seiner Kernmarke steigern. Für eine Produktion von Batteriezellen in Salzgitter gebe es eine Verpflichtung zur Serienfertigung, soweit dies wirtschaftlich tragbar sei, sagte Osterloh. Der Standort baut die Kompetenz zur Entwicklung der Zellen auf – das Herz der alternativen Antriebe.

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Ampel auf Rot: Warum die deutsche Wirtschaft abwandert
08.05.2024

Der Frust des deutschen Mittelstands ist gewaltig. Immer mehr Unternehmer denken über Verlagerung ihrer Produktionsbetriebe nach. Nach...

DWN
Finanzen
Finanzen KfW: Deutlich weniger Förder-Kredite, aber mehr Gewinn zum Jahresauftakt
08.05.2024

Nach mehreren Krisenjahren hat sich das Kreditgeschäft der staatlichen Förderbank wieder normalisiert. Gleichwohl verdient die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen weiter dramatisch an - Zukunftsaussichten bleiben düster
08.05.2024

Im April verzeichnete Deutschland erneut einen starken Anstieg der Firmeninsolvenzen - ein bedenklicher Trend, der bereits seit 10 Monaten...

DWN
Technologie
Technologie Abzocke an der Ladesäule? E-Auto laden unterwegs teurer als Benzin E10
08.05.2024

Die Begeisterung für Stromer hat in Deutschland schon arg gelitten. Die Ampel gewährt keine Zuschüsse mehr bei der Anschaffung - und nun...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW mit Gewinnrückgang - Konzernchef Zipse bleibt extrem optimistisch
08.05.2024

Der Autobauer BMW musste im ersten Quartal trotz des florierenden Luxussegments Gewinneinbußen verbuchen. Konzernchef Oliver Zipse bleibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Siemens Energy beendet Misere und startet Sanierungsplan für Windkraftsparte Gamesa
08.05.2024

Beim kriselnden Energietechnikkonzern Siemens Energy scheint sich der Wind zu drehen. Nach einem guten zweiten Quartal mit schwarzen Zahlen...

DWN
Finanzen
Finanzen Anlagevermögen in Deutschland 2023 um 10 Prozent gewachsen
08.05.2024

Deutsche Kapitalanleger sind trotz schwacher Weltkonjunktur reicher geworden. Eine erfreuliche Nachricht für die Vermögensverwalter, die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft LNG: EU-Sanktionen bedrohen Russlands Energiegeschäfte
08.05.2024

Russland steht vor möglichen schmerzhaften EU-Sanktionen im Zusammenhang mit seinen Geschäften im Bereich Flüssigerdgas (LNG). Die...