Gemischtes

Lastwagen- und Bushersteller auf dem Weg in die Innovation

Möglichst kurze Stillstands-Zeiten, höhere Kapazitätsauslastung, weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Schadstoff-Emissionen und das Vermeiden von Staus. In seiner bestmöglichen Umsetzung soll das auch einmal für Roboter-Lastwagen zutreffen.
12.04.2017 07:39
Lesezeit: 1 min

Übervolle Autobahnen und Schnellstraßen mit Lastwagen, die jetzt auch noch von Gigalinern befahren werden, kilometerlange Staus, Luftverschmutzung, massiver Transportverkehr in Städten und Gemeinden – all das ist in der Republik Alltag. Auch die LKW-Maut konnte Spediteure nicht davon überzeugen, Frachtgüter verstärkt auf der Schiene zu befördern. Derzeit sind es nur rund 18 Prozent.

Doch wie sieht die Zukunft aus? Bleibt es bei den Überschreitungen der Schadstoff-Grenzwerte? Oder werden die Weichen für umweltfreundliche Transportwege rechtzeitig gestellt?

Erste Schritte sind gemacht. Anfang Februar wurden zwei je sechs Kilometer lange Strecken auf der A1 bei Lübeck und auf der A5 zwischen Darmstadt und dem Frankfurter Flughafen für eine neue Teststrecke ausgewählt. Dort sollen ab Anfang 2019 Elektro-Lastwagen mit Strom aus einer Oberleitung fahren. Das Bundesumweltministerium fördert das mit rund 35 Millionen Euro. Von den insgesamt 15 Kilometern sollen auf der A5 rund sechs Kilometer in beide Fahrtrichtungen mit Strommasten am Fahrbahnrand ausgerüstet werden.

Auch bei Stadtbussen kommt die Innovation voran. Bis 2020 will Daimler rund 200 Millionen Euro in die Weiterentwicklung von Stadtbussen mit weitreichenden Fahrerassistenzsystemen stecken und Anfang des kommenden Jahrzehnts teilautomatisierte Busse in Serie bauen.

Beim Zuliefer-Service geht vor allem Volkswagen neue Wege: Im Herbst werden die ersten Elektro-Crafter zur Erprobung an Kunden übergeben. Durch die Platzierung der Batterien unterhalb des Ladebodens bleibt der Laderaum komplett erhalten. Der für den innerstädtischen Lieferverkehr konzipierte e-Crafter schafft zwar nur 80 km/h – doch das Fahrzeug ist ja auch nicht für Transporte auf der Autobahn gedacht. Der e-Crafter von VW zeigt, wie man in Ballungsräumen den Lieferverkehr emissionsfrei bekommen kann.

Auch die Deutsche Post geht mit Elektromobilität an den Start und will die Produktionskapazität ihres Elektrolieferwagens Streetscooter noch in diesem Jahr verdoppeln. Die Post hat bereits angekündigt, ihre Elektrolieferwagen nicht nur selbst zu nutzen, sondern auch an Dritte zu verkaufen.

In Deutschland werden in zehn Jahren immerhin 13 Prozent der Nutzfahrzeug-Neuzulassungen über alternative Antriebe verfügen. Darüber hinaus setzt die Digitalisierung die deutschen und europäischen Hersteller unter Veränderungsdruck: Außerdem werden sie über die Fahrzeugproduktion hinaus etwa auch Telematik-Hardware und digitale Services anbieten sowie an der Entwicklung neuer Logistikkonzepte beteiligt sein.

Auf Computermessen kann man schon ganz neue Entwicklungen bestaunen. Stichwort: autonomes Fahren und vernetzte Transportbranche. Das ambitionierte Ziel: wenig Kraftstoffverbrauch, kurze Stillstands-Zeiten und Stau-Vermeidung. Idealerweise könnte das in künftigen Zeiten auch Roboter-LKW auf unseren Straßen bedeuten.

Die Zeiten, in denen Lastkraftwagen gleichbedeutend mit Dieselfahrzeugen waren, dürften in Zukunft vorbei sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...