Finanzen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen

China: Roboter können Pakete besser verteilen als Menschen. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
15.04.2017 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das chinesische Post-Unternehmen Shentong Express betreibt ein riesiges Verteilzentrum, in dem fast ausschließlich Roboter arbeiten. Ein Video zeigt den reibungslosen Arbeitsablauf und bietet einen Blick in eine mögliche Zukunft.

Das chinesische Post- und Logistikunternehmen Shentong Express betreibt nahe der Millionenstadt Hangzhou ein riesiges Verteilzentrum, in dem der Betrieb fast ausschließlich von Robotern aufrechterhalten wird. Wie aus einem von People’s Daily veröffentlichten Video hervorgeht, bringen hunderte Roboter Pakete eigenständig zur dafür vorgesehenen Verteilerstation, indem sie den Barcode auf den Paketen auslesen.

Bis zu 200.000 Pakete können so täglich sortiert werden. Da die Roboter sich selbstständig wieder aufladen, kann der Betrieb theoretisch 24 Stunden am Tag aufrechterhalten werden. Derzeit jedoch lässt Shentong Express die Roboter sechs bis sieben Stunden arbeiten.

Wie die South China Morning Post berichtet, habe der Einsatz der Roboter zu einer Halbierung der Kosten geführt und zudem die Rate der korrekt sortierten Pakete deutlich erhöht. „Wir setzen die Roboter derzeit in zwei unserer Zentren in Hangzhou ein. Geplant ist, sie künftig auch landesweit in großen Verteilzentren arbeiten zu lassen“, sagte ein Sprecher des Unternehmens.

Im vergangenen Jahr stieg die Produktion von Industrierobotern in China um etwa 30 Prozent an. Die Regierung plant, dass ab dem Jahr 2020 jährlich etwa 100.000 Roboter gebaut werden sollen. Der taiwanesische Großkonzern Foxconn machte unlängst Schlagzeilen, weil er etwa 60.000 seiner Angestellten in der südchinesischen Stadt Shenzhen durch Roboter ersetzte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...