Politik

London Times: Starker Erdogan bringt Stabilität in Nahost

Die Times aus London überrascht mit einer Analyse über den türkischen Präsidenten Erdogan. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
13.04.2017 23:57
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Times of London liefert eine überraschende Analyse: Es wäre gut, wenn der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan das Referendum am Sonntag gewinnt und seiune Macht konsolidieren könnte. Schließlich seien Autokraten nicht immer schlecht. Singapur habe eine Blütezeit unter einem Autokraten erlebt. Die Meinung der London Times zu diesem Thema ist interessant, weil die Times in britischen Sicherheitskreisen exzellent vernetzt ist.

Der bekannte britische Journalist Roger Boyes, der auch viele Jahre als Korrespondent in Berlin gearbeitet hat, schreibt in einer bemerkenswerten Analyse für die Times, dass der Nahe Osten einen noch stärkeren und mächtigeren Erdogan brauche. Wenn beim Referendum am 16. April die Ja-Stimmen überwiegen sollten, werde Erdogan zwar seinen Druck auf die Medien erhöhen. Sollten die Nein-Stimmen überwiegen, werde Erdogan den Ausnahmezustand auf unbegrenzte Zeit verlängern.

Trotzdem brauche der Nahe Osten einen noch stärkeren Erdogan, der sich im Rahmen der neuen Verfassung bewege. Erdogan werde niemals ein Demokrat werden, der von der EU und den liberalen Kreisen in der Türkei gemocht werden wird. Doch er könne ein Autokrat nach dem Vorbild der ehemalige Premier von Singapur, Lee Kuan Yew, werden, der sein Land innerhalb einer Generation von einem Entwicklungsland zu einem Staat ersten Ranges entwickelt hat. Der Westen und Russland müssen, so Boyes, ihre Unterstützung für die militanten Kurden stoppen, wenn Erdogan wieder in den Westen eingegliedert werden soll. Der Westen müsse auf sanfte Art die syrischen Kurden hängen lassen.

Der Gründung eines unabhängigen kurdischen Staats dürfe nicht zugestimmt werden, so Boyes. Die Europäer, die Russen, die Amerikaner, die Golf-Staaten, aber vor allem die Türken müssen nach Ansicht des britischen Journalisten Syrien gemeinsam wieder aufbauen und den Nahen Osten "neu interpretieren". Erdogan habe gute Gründe, um den Sturz Assads zu unterstützen. Schließlich sei der Syrien-Krieg ausgelöst worden, um die Türkei zu destabilisieren, meint Boyes. Erdogan sei sehr verärgert darüber gewesen, wie Baschar al-Assads Frau Esma in geleakten E-Mails (Anm.d.Red. Echtheit der E-mails wurde nicht verifiziert) über Erdogan und seine Ehefrau lästerte. Esma habe die Kaufsucht von Erdogans Ehefrau kritisiert und Erdogan flegelhaftes Verhalten vorgeworfen. Boyes führt weiter aus, dass Assads "Massaker" an der eigenen Bevölkerung eine Flüchtlingswelle ausgelöst hätten, was wiederum die "sunnitische Welt" entzürnt habe. Erdogan habe somit auch politische Argumente, um den Sturz Assads zu unterstützen. Insgesamt müsse der Westen Erdogans Machtambitionen unterstützen.

Boyes schließt seinen Artikel mit den Worten: "Wir können damit in der kommenden Woche beginnen, indem wir Erdogan nicht wie die Reinkarnation des Teufels behandeln. Es gibt nur einen (Anm.d.Red. Teufel), und der wohnt nicht in Ankara".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...