Politik

Russland liefert erstmals Weizen auf dem Landweg nach China

Lesezeit: 1 min
16.04.2017 02:39
Russland liefert erstmals Weizen auf dem Landweg nach China. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich).
Russland liefert erstmals Weizen auf dem Landweg nach China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland lieferte kürzlich zum ersten Mal Weizen auf dem Landweg nach China. Die Einfuhren sollen in Zukunft beträchtlich ausgeweitet werden. Russland hat die USA inzwischen als weltweit größten Exporteur von Getreide abgelöst.

Am vergangenen Samstag hat Russland erstmals Weizen über den Landweg nach China geliefert. Ein Zug brachte das Getreide zum Grenzort Manzhouli in der chinesischen autonomen Region Innere Mongolei, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Ende 2015 hatten beide Staaten ein Abkommen zum Aufbau der notwendigen Quarantänebestimmungen getroffen, welches den Import von Weizen, Mais, Reis und Sojabohnen aus russischer Erzeugung regelt. Russland hatte die USA im vergangenen Jahr als weltgrößter Weizenexporteur abgelöst.

Einem Sprecher des staatlichen Lebensmittelkonzerns COFCO zufolge sollen die Lebensmitteleinfuhren aus Russland künftig beträchtlich ausgeweitet werden. Für das laufende Jahr sei geplant, zwischen einer und zwei Millionen Tonnen Weizen aus Russland einzuführen. Im kommenden Jahr könnte der Umfang dann auf vier bis fünf Millionen Tonnen ausgeweitet werden, sagte COFCO-Präsident Yu Xubo.

Die Pläne beider Länder zur Intensivierung des Getreidehandels haben geostrategische Bedeutung, weil sie im Rahmen des chinesischen Projektes „Ein Gürtel, eine Straße“ abgewickelt werden. Mit diesem auch als „Neue Seidenstraße“ bezeichneten Vorhaben versucht die Regierung in Peking, den eurasischen Doppelkontinent infrastrukturell zu erschließen und die Handelsbeziehungen zu den Staaten entlang der Eisenbahn-, Straßen- und Schiffsrouten zu verstärken.

Der direkte Landhandel mit Russland ist auch deshalb wichtig, weil die Importe per Schiff durch die umstrittenen Gewässer des Südchinesischen Meeres und des Ostchinesischen Meeres im Falle militärischer Eskalationen nicht mehr möglich sein dürften. Das US-amerikanische Militär kann diese Gewässer durch seine Basen in Japan, Südkorea und Singapur kontrollieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...