Politik

Russland liefert erstmals Weizen auf dem Landweg nach China

Russland liefert erstmals Weizen auf dem Landweg nach China. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich).
16.04.2017 02:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland lieferte kürzlich zum ersten Mal Weizen auf dem Landweg nach China. Die Einfuhren sollen in Zukunft beträchtlich ausgeweitet werden. Russland hat die USA inzwischen als weltweit größten Exporteur von Getreide abgelöst.

Am vergangenen Samstag hat Russland erstmals Weizen über den Landweg nach China geliefert. Ein Zug brachte das Getreide zum Grenzort Manzhouli in der chinesischen autonomen Region Innere Mongolei, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Ende 2015 hatten beide Staaten ein Abkommen zum Aufbau der notwendigen Quarantänebestimmungen getroffen, welches den Import von Weizen, Mais, Reis und Sojabohnen aus russischer Erzeugung regelt. Russland hatte die USA im vergangenen Jahr als weltgrößter Weizenexporteur abgelöst.

Einem Sprecher des staatlichen Lebensmittelkonzerns COFCO zufolge sollen die Lebensmitteleinfuhren aus Russland künftig beträchtlich ausgeweitet werden. Für das laufende Jahr sei geplant, zwischen einer und zwei Millionen Tonnen Weizen aus Russland einzuführen. Im kommenden Jahr könnte der Umfang dann auf vier bis fünf Millionen Tonnen ausgeweitet werden, sagte COFCO-Präsident Yu Xubo.

Die Pläne beider Länder zur Intensivierung des Getreidehandels haben geostrategische Bedeutung, weil sie im Rahmen des chinesischen Projektes „Ein Gürtel, eine Straße“ abgewickelt werden. Mit diesem auch als „Neue Seidenstraße“ bezeichneten Vorhaben versucht die Regierung in Peking, den eurasischen Doppelkontinent infrastrukturell zu erschließen und die Handelsbeziehungen zu den Staaten entlang der Eisenbahn-, Straßen- und Schiffsrouten zu verstärken.

Der direkte Landhandel mit Russland ist auch deshalb wichtig, weil die Importe per Schiff durch die umstrittenen Gewässer des Südchinesischen Meeres und des Ostchinesischen Meeres im Falle militärischer Eskalationen nicht mehr möglich sein dürften. Das US-amerikanische Militär kann diese Gewässer durch seine Basen in Japan, Südkorea und Singapur kontrollieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...