Politik

Britisches Unterhaus stimmt Neuwahlen zu

Das Britische Unterhaus hat Neuwahlen beschlossen.
19.04.2017 17:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das britische Unterhaus hat am Mittwoch mit überwältigender Mehrheit vorgezogenen Neuwahlen am 8. Juni zugestimmt. 522 Abgeordnete votierten für den Vorschlag von Premierministerin Theresa May, während 13 dagegen waren. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit hätte ausgereicht.

May hatte am Dienstag überraschend den Vorstoß zu Neuwahlen unternommen, obwohl sie zuvor mehrfach erklärt hatte, am regulären Wahltermin 2020 festhalten zu wollen. Sie begründete ihren Schritt mit "Uneinigkeit" im Parlament, die es ihrer Regierung erschwere, "aus dem Brexit einen Erfolg zu machen".

Die Premierministerin will sich nun eine starke parlamentarische Mehrheit sichern, um während der Verhandlungen über den EU-Austritt ihres Landes mit Brüssel ausreichenden Rückhalt zuhause zu haben. In den Umfragen liegen die regierenden Konservativen derzeit klar vor der oppositionellen Labour-Partei; im 650 Abgeordnete zählenden Unterhaus verfügen sie derzeit nur über eine Mehrheit von 17 Sitzen.

Kurz vor der Abstimmung warb May am Mittwoch bei den Abgeordneten noch einmal um deren Unterstützung. "Ich werde das britische Volk um ein Mandat dafür bitten, den Brexit zu vollenden und daraus einen Erfolg zu machen", sagte sie. Sie wolle ihre Position gegenüber den Kräften stärken, die den Austrittsprozess aus der Europäischen Union verhindern wollten.

Ein Sprecher hatte zuvor in Brüssel erklärt, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gehe davon aus, dass die Austrittsverhandlungen zwischen London und Brüssel nach der Parlamentswahl beginnen. Der Juni-Termin war für den Beginn der Verhandlungen auch unabhängig von britischen Neuwahlen geplant gewesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...