Politik

Zementkonzern LafargeHolcim soll den IS finanziert haben

Zementkonzern LafargeHolcim soll den IS finanziert haben. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
23.04.2017 18:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Zement-Weltmarktführer LafargeHolcim will seinen Chef feuern: Der Konzern soll in Syrien Terror-Gruppen finanziert haben. Menschenrechtsgruppen in Frankreich haben eine Klage eingereicht und behaupten, dass das Unternehmen "Geschäftsbeziehungen" mit dem IS habe und an der Finanzierung der Gruppe mitgewirkt habe berichtet die FT. Die Zusammenarbeit des Konzerns mit dem IS war von Le Monde im Jahr 2016 aufgedeckt worden.

Der Weltmarktführer werde demnächst ankündigen, dass CEO Eric Olsen seinen Posten abgebe, schrieben Reuters, Le Figaro und die Financial Times. Der Wechsel folge auf eine interne Untersuchung zu einer Affäre in Syrien. Aufgrund vorläufiger Ergebnisse hatte LafargeHolcim bereits Anfang März eingeräumt, dass der Konzern während des Bürgerkriegs in Syrien bewaffnete Gruppen dafür bezahlt habe, den Zugang zu einem lokalen Werk zu schützen. Eine interne Untersuchung habe ergeben, dass Manager Fehleinschätzungen getroffen hätten. Der inzwischen vorliegende Schlussbericht veranlasste das Unternehmen dem Insider zufolge nun zum Handeln.

Olsen war nicht direkt verantwortlich für das Geschäft in Syrien, doch während die umstrittene Anlage in Jalabiya in Betrieb war, war er ein leitender Manager bei Lafarge. Die französische Gruppe fusionierte mit der Schweizer Holcim-Gruppe. Aus dem 41 Milliarden Euro-Deal entstand im Jahre 2015 der Konzern LafargeHolcim.

Der deutsche Manager Wolfgang Reitzle war maßgeblich am Zusammenschluss der französischen Lafarge und der Schweizer Holcim beteiligt und wurde im Juli erster Präsident des Weltmarktführers. Er gab nach nicht einmal einem Jahr den Posten des Verwaltungsratspräsidenten beim Schweizer Zementriesen LafargeHolcim allerdings wieder ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...