Politik

Zementkonzern LafargeHolcim soll den IS finanziert haben

Lesezeit: 1 min
23.04.2017 18:33
Zementkonzern LafargeHolcim soll den IS finanziert haben. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
Zementkonzern LafargeHolcim soll den IS finanziert haben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Zement-Weltmarktführer LafargeHolcim will seinen Chef feuern: Der Konzern soll in Syrien Terror-Gruppen finanziert haben. Menschenrechtsgruppen in Frankreich haben eine Klage eingereicht und behaupten, dass das Unternehmen "Geschäftsbeziehungen" mit dem IS habe und an der Finanzierung der Gruppe mitgewirkt habe berichtet die FT. Die Zusammenarbeit des Konzerns mit dem IS war von Le Monde im Jahr 2016 aufgedeckt worden.

Der Weltmarktführer werde demnächst ankündigen, dass CEO Eric Olsen seinen Posten abgebe, schrieben Reuters, Le Figaro und die Financial Times. Der Wechsel folge auf eine interne Untersuchung zu einer Affäre in Syrien. Aufgrund vorläufiger Ergebnisse hatte LafargeHolcim bereits Anfang März eingeräumt, dass der Konzern während des Bürgerkriegs in Syrien bewaffnete Gruppen dafür bezahlt habe, den Zugang zu einem lokalen Werk zu schützen. Eine interne Untersuchung habe ergeben, dass Manager Fehleinschätzungen getroffen hätten. Der inzwischen vorliegende Schlussbericht veranlasste das Unternehmen dem Insider zufolge nun zum Handeln.

Olsen war nicht direkt verantwortlich für das Geschäft in Syrien, doch während die umstrittene Anlage in Jalabiya in Betrieb war, war er ein leitender Manager bei Lafarge. Die französische Gruppe fusionierte mit der Schweizer Holcim-Gruppe. Aus dem 41 Milliarden Euro-Deal entstand im Jahre 2015 der Konzern LafargeHolcim.

Der deutsche Manager Wolfgang Reitzle war maßgeblich am Zusammenschluss der französischen Lafarge und der Schweizer Holcim beteiligt und wurde im Juli erster Präsident des Weltmarktführers. Er gab nach nicht einmal einem Jahr den Posten des Verwaltungsratspräsidenten beim Schweizer Zementriesen LafargeHolcim allerdings wieder ab.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...