Politik

Volkswagen bleibt realistisch und investiert in Verbrennungsmotoren

Volkswagen bleibt realistisch und investiert in Verbrennungsmotoren. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
30.04.2017 00:53
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen wird trotz des Trends zu Elektroautos auch künftig viel Geld in Verbrennungsmotoren stecken. Um den Spritverbrauch zu senken, sollten bis 2022 rund zehn Milliarden Euro investiert werden, kündigte Vorstandschef Matthias Müller am Freitag auf einem Motorensymposium in Wien an. Dies soll etwa durch verbesserte Brennververfahren und Einspritzsysteme sowie Leichtbau erreicht werden. Die Effizienz der Motoren soll um zehn bis 15 Prozent verbessert werden.

Zugleich sollen die Investitionen in alternative Antriebe erhöht werden. In den kommenden fünf Jahren wolle der Konzern die Ausgaben dafür auf neun Milliarden Euro verdreifachen. In den vergangenen fünf Jahren waren drei Milliarden dafür ausgegeben worden. Volkswagen will bis 2025 mehr als 30 zusätzliche, rein batteriebetriebene Fahrzeuge auf den Markt bringen. "Auch wenn Verbrennungsmotoren noch mindestens 20 Jahre elementar bleiben, steht doch fest: Die Zukunft fährt elektrisch", unterstrich Müller.

Alle großen Autobauer müssen derzeit zweigleisig fahren: Um den Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid zu senken, muss der Spritverbrauch der Fahrzeuge weiter gesenkt werden. Gleichzeitig soll die Zahl umweltschonender Elektro- und Hybridautos steigen. Bisher ist deren Anteil an den Neuzulassungen jedoch marginal.

Das Bundesumweltamt hat bei seiner Kritik am Diesel nachgelegt und bestreitet einen Beitrag der Fahrzeuge zum Klimaschutz. Die Neuzulassungen von Benzin- und Diesel-Pkw hätten 2015 im Schnitt den gleichen Ausstoß von 129 Gramm CO2 pro Kilometer aufgewiesen, erklärte die Behörde am Freitag. "Vom Diesel als Klimaretter kann also keine Rede sein. Der Vorteil besteht nur auf dem Papier." Zwar sei der Diesel-Motor tatsächlich etwa 15 Prozent effektiver als ein Benziner. Tatsächlich würden aber vor allem hochmotorisierte und schwere Wagen als Diesel verkauft und machten den Vorteil so wieder zunichte. Während in Deutschland jedes zweite Auto ein Diesel sei, sei es in den Niederlanden nur jedes Dritte. Dennoch sei der CO2-Ausstoß dort insgesamt niedriger.

Diesel stehen vor allem wegen des Ausstoß von Stickoxiden in der Kritik, die zwar nicht nur für den Klimawandel verantwortlich sind, aber gesundheitsgefährdend sind. In dieser Woche hatte das Umweltbundesamt eigene Messungen veröffentlicht, wonach die Diesel noch mehr Stickoxide ausstoßen als schon vermutet. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte dies unter anderem mit dem Hinweis gekontert, die bei der Steuer bevorzugten Diesel trügen aber dank ihrer größeren Effektivität zum Erreichen der Klimaziele bei. Das zieht das Umweltbundesamt nun in Zweifel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...