Politik

Franzosen haben Vertrauen in Parteien und Medien verloren

Die Franzosen haben kein Vertrauen in Parteien und Medien. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)  
03.05.2017 01:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einer Umfrage des Forschungsinstituts Cevipof zufolge glauben 70 Prozent der befragten Franzosen, dass die Demokratie in Frankreich nicht gut verlaufe. Lediglich elf Prozent vertrauen den Parteien und 24 Prozent vertrauen den Medien. Doch das Vertrauen in die Polizei und in das Militär ist mit etwa 80 Prozent an Zustimmungen ungebrochen. Angesichts dieser Umfragewerte stellt sich nach Angaben von Bloomberg die Frage, ob Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron bei einem Wahlerfolg imstande sein wird, den sozialen Frieden in Frankreich zu sichern. Denn 63 Prozent der jungen Franzosen geben an, für eine „großangelegte Revolte“ bereit zu sein.

Patrick Calvar, Direktor der französischen DGSI (Direction générale de la sécurité intérieure), hatte im Jahr 2016 bei einer Anhörung vor der parlamentarischen Kommission gesagt, dass „das Land sich an der Schwelle zu einem Bürgerkrieg“ befinde. Im Verlauf des Generalstreiks, der am 31.03.2017 begann, wurden nach Angaben von Calvar 40.000 Autos in Brand gesetzt. Insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich ist hoch. Nach Informationen von Trading Economics lag sie im Februar bei 23,6 Prozent. Allerdings liegt die Arbeitslosigkeit unter den jungen Migranten bei 40 Prozent, berichtet Bloomberg. Bisher konnten sich die vorangegangenen Regierungen den sozialen Frieden durch hohe Sozialausgaben erkaufen. Doch die Sozialausgaben betragen mittlerweile 31 Prozent am BIP des Landes. Die Ausgaben werden über hohe steuerliche Belastungen von Arbeitnehmern finanziert.

Die Staatsverschuldung des Landes in Relation zum BIP liegt bei 100 Prozent. Der französische Sozialvertrag kann nicht mehr aufrechterhalten werden, weil er nicht mehr finanziert werden kann. Somit sind soziale Einschnitte vorprogrammiert. Das Ergebnis ist, dass sich Einwanderer ungerecht behandelt, Arbeiter ungerecht besteuert, die Unterschicht verlassen und die Rentner erschrocken fühlen, so Bloomberg. Trotz gestiegener Reallöhne und gut ausgebautem Sozialsystem gibt es trotzdem eine soziale und politische Malaise. Diese hat sich unter den Präsidenten Sarkozy und vor allem unter Hollande markant akzentuiert.

Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich hatte es am Abend des 23. April 2017 in Paris Zusammenstöße zwischen linksgerichteten Demonstranten und der Polizei gegeben. Mehrere hundert junge Leute lieferten sich an der Bastille Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Die Proteste richteten sich sowohl gegen Macron als auch gegen seine Kontrahentin Marine Le Pen.

Egal wer die Präsidentschaftswahl gewinnen sollte, die sozialen Probleme in Frankreich stellen einen Sprengsatz für die gesamte EU dar.

Wenige Tage vor der Stichwahl um die französische Präsidentschaft hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) klar für den unabhängigen Kandidaten Emmanuel Macron ausgesprochen. "Es ist und bleibt natürlich die Entscheidung der französischen Wähler, in die ich mich nicht einmische. Aber dass ich mich freuen würde, wenn Emmanuel Macron gewinnen sollte, weil er für eine konsequent pro-europäische Politik steht, das sage ich auch", sagte Merkel dem Kölner Stadt-Anzeiger.

"Sein Erfolg wäre ein positives Signal für die politische Mitte, die wir ja auch hier in Deutschland stark halten wollen." Macron sei ein entschiedener Pro-Europäer, und sein sehr pro-europäisch angelegter Wahlkampf sei auch ein Signal in Richtung guter deutsch-französischer Beziehungen. Tatsächlich hat Macron angekündigt, die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich deutlich intensivieren zu wollen - bis hin zu einer weitgehenden wirtschaftlichen Integration.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...