Politik

Macrons Team: Profis aus Banken, der Industrie und der EU

Macrons Team umfasst Polit-Profis mit Banken- und EU-Erfahrung. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
08.05.2017 17:52
Lesezeit: 3 min

Das Kernteam des neuen Präsidenten Emmanuel Macron hat Erfahrungen in Politik, Wirtschaft und Banking. Es wird erwartet, dass einige von ihnen Minister-Posten erhalten werden. Auch wer Premier werden soll, weiß Macron nach eigener Aussage bereits seit geraumer Zeit, will aber den Namen noch nicht preisgeben.

Das Team ist in Frankreich sehr wichtig, weil der Präsident von der Verfassung her eigentlich eine etwas abgehobene Position hat: Er soll eher als Schiedsrichter fungieren, während die Regierung in den Händen des Premierministers liegt. Normalerweise kommen Präsident und die stärkste Partei in der Nationalversammlung aus demselben Lager. Bisher hatte Frankreich ein Zwei-Parteien-System, in dem abwechselnd Sozialisten und Konservative regierten. Das wird sich nun ändern, weil die Sozialisten faktisch am Boden liegen. Der FN wiederum, der jetzt nur zwei der 500 Abgeordneten in der Nationalversammlung stellt, könnte auf bis zu 50 Abgeordnete kommen. Eine klassische "cohabitation" wird es demnach eher nicht geben. Daher ist zu erwarten, dass die Regierung aus Technokraten besteht, wie auch Macron einer ist.

Macron war für die Rothschild-Bank in London mit einer großen Transaktion im Pharmabereich sehr erfolgreich und soll nun an der Spitze eines Landes für eine gedeihliche Entwicklung sorgen. Ein ähnliches Modell hat es in Europa bereits unter Mario Monti in Italien gegeben. Monti war von Goldman Sachs direkt in das Amt des Ministerpräsidenten gehievt worden, allerdings ohne nachhaltigen Erfolg. Auch in Griechenland war in der Krise ein Goldman-Banker an die Spitze gelangt: Doch Lucas Papademos konnte - wie Monti - zwar mit Hilfe des Ex-Goldman-Bankers Mario Draghi an der Spitze der EZB für eine vorübergehende Beruhigung an den Finanzmärkten sorgen. Nachhaltig gelöst hat auch Papademos die griechischen Probleme allerdings nicht: Noch sechs Jahre später steckt das Land in einer tiefen Depression.

Zu den möglichen Kandidaten für das Amt des französischen Premierministers zählen:

Sylvie Goulard (52)

Eine Abgeordnete des Europäischen Parlaments und dort derzeit Mitglied des Monetary Affairs Committee

Xavier Bertrand (52)

Ein republikanischer Abgeordneter, welcher im Ruf steht, über Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten.

Bloomberg hat weitere wichtige Persönlichkeiten identifiziert:

Alexis Kohler (44)

Kohler könnte Macrons neuer Stabschef werden – eine Funktion, die er schon unter Macron in dessen Zeit als Wirtschaftsminister ausübte. Derzeit arbeitet Kohler als Finanzchef des Reederei-Konzerns MSC Cruises in Genf.

Ismael Emelien (30)

Emilien gilt als einer der wichtigsten politischen Berater Macrons. Erstmals in der Politik aktiv wurde Emelien im Jahr 2006 als Unterstützer des späteren Chefs des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn. Danach arbeitete er für Havas Group, bevor er Macrons Mitarbeiter in dessen Zeit als Wirtschaftsminister wurde.

Julien Denormandie (36)

Denormandie arbeitete für das französische Finanzministerium an Aufgaben, die mit dem Iran zusammenhingen, und war danach Mitarbeiter an der französischen Botschaft in Kairo. Er beriet Macron während dessen Zeit als Wirtschaftsminister in Fragen des Handels. Denormandie könnte ein wichtiges Amt in diesem Bereich bekleiden, schätzt Bloomberg.

Richard Ferrand (54)

Der sozialistische Abgeordnete Ferrand ist seit mehr als 20 Jahren politisch aktiv und unterstützte Macron früh. Seit dem Jahr 2012 sitzt er im Parlament. Bloomberg schätzt, dass Ferrand ein Posten im Kabinett erhalten könnte.

Jean Pisani-Ferry (65)

Ferry war Berater Macrons in dessen Zeit als Wirtschaftsminister. Er arbeitete bei der Europäischen Kommission und beim Internationalen Währungsfonds. Zwischen 2005 und 2013 war er Präsident der Brüsseler Denkfabrik Bruegel, die sich hauptsächlich mit Fragen rund um die Europäische Union beschäftigt.

Gerard Collomb (69)

Wie Richard Ferrand gehört auch Gerard Collomb zu den frühsten Unterstützern Macrons. Der sozialistische Senator ist seit dem Jahr 2001 Bürgermeister der Großstadt Lyon. Collomb gilt als ausichtsreicher Kandidat für das Amt des Premierministers. Im Wahlkampf sagte Macron, dass er bereits wisse, wem er das Amt des Premierministers anvertrauen wolle, nannte aber keine Namen.

Jean-Yves Le Drian (69)

Le Drian amtiert als Frankreichs derzeitiger Verteidigungsminister und sprach sich im ersten Wahlgang für Macron aus, obwohl er damit den sozialistischen Bewerber Benoit Hamon brüskierte. Le Drian genießt in der französischen Öffentlichkeit breite Unterstützung und einen guten Ruf.

Valerie Pecresse (49)

Die Republikanerin Valerie Pecresse ist Vorsitzende der Partei in Paris und arbeitete als Haushaltsministerin unter dem früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy. Derzeit arbeitet sie in der Wirtschaftsförderung für die Hauptstadt.

Francois Bayrou (65)

Bayrou ist seit 2007 Präsident der Partei „Demokratische Bewegung“ und hat sich angesichts des sich abzeichnenden Erfolgs von Macron auf dessen Seite geschlagen.

Christophe Castaner (51)

Castaner ist Abgeordneter der Sozialistischen Partei.

Gerard Araud (65)

Araud ist derzeit französischer Botschafter in Washington. Davor war er Gesandter bei den Vereinten Nationen und in Israel.

Renaud Dutreil (56)

Dutreil war ein hochrangiger Manager beim Luxusgüterkonzern LVMH und Minister für Handel und kleinere Unternehmen unter dem konservativen Präsidenten Nicolas Sarkozy. Dutreil verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk in der französischen Wirtschaft.

Axelle Tessandier (36)

Tessandier ist Gründerin einer Unternehmensberatung im Bereich Digitalisierung. Sie arbeitete jahrelang im Silicon Valley.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...