Politik

Buchmacher: Anstieg der Wetten auf Amtsenthebung von Trump

Bei Wettbüros verzeichnen die Anbieter eine signifikanten Anstieg der Wetten auf eine Amtsenthebung von US-Präsident Trump.
11.05.2017 10:18
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit der spektakulären Entlassung des FBI-Chefs hat US-Präsident Donald Trump Glücksspieler auf den Plan gerufen: Bei Online-Wettportalen setzten laut AFP am Mittwoch deutlich mehr Menschen als zuvor Geld auf eine vorzeitige Amtsenthebung des Präsidenten. Bei dem in Irland ansässigen Unternehmen Paddy Power sahen die Wetteinsätze eine Chance von 60 Prozent für ein solches Impeachment, mehr als doppelt so viele wie zuvor, sagte Firmensprecher Lewis Davey.

"Wir führen das auf den Rauswurf von FBI-Chef Comey zurück", sagte Davey. Eine ähnliche Entwicklung verzeichneten die Online-Wettbüros des britischen Anbieters Betfair. Ein Bieter wolle sogar 100.000 Pfund (knapp 120.000 Euro) auf Trumps vorzeitige Amtsenthebung setzen, sagte Sprecherin Naomi Totten. Die Wettquoten für ein Impeachment seien binnen Stunden nach Comeys Entlassung von neun zu eins auf drei zu eins gestiegen.

Trump hatte Comey, der die Ermittlungen zu den Russland-Kontakten von Trumps Team leitete, überraschend entlassen. Demokraten, Neocons und zahlreiche Medien vermuten als Motiv, dass der Präsident in der Affäre etwas vertuschen wolle. Sie ziehen Parallelen zur Watergate-Affäre des früheren US-Präsidenten Richard Nixon. Trump hat stets bestritten, Kontakte nach Russland zu haben.

Russlands Präsident Putin hat die Vorwürfe bei einem Eishockey-Match zurückgewiesen, Außenminister Lawrow lieferte in Washington sarkastische Sprüche ab.

Was hinter dem Anstieg der Wetten steht, ist schwer zu sagen. Wettbüros werden oft von Insidern zu Manipulationen missbraucht. So hatten vor dem Brexit einzelne Spieler hohe Beträge auf einen Verbleib Großbritanniens in der EU gesetzt. Somit stiegen die Gewinne für jene, die auf den Brexit gesetzt hatten. Nigel Farage - ein früherer Trader - hatte nach dem Brexit eingeräumt, dass das Leave-Lager eigene Meinungsforscher beschäftigt hat, die die Kampagne mit Daten über die Stimmung versorgt hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...