Politik

Buchmacher: Anstieg der Wetten auf Amtsenthebung von Trump

Bei Wettbüros verzeichnen die Anbieter eine signifikanten Anstieg der Wetten auf eine Amtsenthebung von US-Präsident Trump.
11.05.2017 10:18
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit der spektakulären Entlassung des FBI-Chefs hat US-Präsident Donald Trump Glücksspieler auf den Plan gerufen: Bei Online-Wettportalen setzten laut AFP am Mittwoch deutlich mehr Menschen als zuvor Geld auf eine vorzeitige Amtsenthebung des Präsidenten. Bei dem in Irland ansässigen Unternehmen Paddy Power sahen die Wetteinsätze eine Chance von 60 Prozent für ein solches Impeachment, mehr als doppelt so viele wie zuvor, sagte Firmensprecher Lewis Davey.

"Wir führen das auf den Rauswurf von FBI-Chef Comey zurück", sagte Davey. Eine ähnliche Entwicklung verzeichneten die Online-Wettbüros des britischen Anbieters Betfair. Ein Bieter wolle sogar 100.000 Pfund (knapp 120.000 Euro) auf Trumps vorzeitige Amtsenthebung setzen, sagte Sprecherin Naomi Totten. Die Wettquoten für ein Impeachment seien binnen Stunden nach Comeys Entlassung von neun zu eins auf drei zu eins gestiegen.

Trump hatte Comey, der die Ermittlungen zu den Russland-Kontakten von Trumps Team leitete, überraschend entlassen. Demokraten, Neocons und zahlreiche Medien vermuten als Motiv, dass der Präsident in der Affäre etwas vertuschen wolle. Sie ziehen Parallelen zur Watergate-Affäre des früheren US-Präsidenten Richard Nixon. Trump hat stets bestritten, Kontakte nach Russland zu haben.

Russlands Präsident Putin hat die Vorwürfe bei einem Eishockey-Match zurückgewiesen, Außenminister Lawrow lieferte in Washington sarkastische Sprüche ab.

Was hinter dem Anstieg der Wetten steht, ist schwer zu sagen. Wettbüros werden oft von Insidern zu Manipulationen missbraucht. So hatten vor dem Brexit einzelne Spieler hohe Beträge auf einen Verbleib Großbritanniens in der EU gesetzt. Somit stiegen die Gewinne für jene, die auf den Brexit gesetzt hatten. Nigel Farage - ein früherer Trader - hatte nach dem Brexit eingeräumt, dass das Leave-Lager eigene Meinungsforscher beschäftigt hat, die die Kampagne mit Daten über die Stimmung versorgt hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...