Finanzen

Banken nervös: US-Automarkt rutscht in eine Krise

Der US-Automarkt rutscht wegen massivem Überangebot in die Rezession. Die Banken sind nervös.
30.05.2017 01:51
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für US-amerikanische Autohersteller brechen schwere Zeiten an. Zahlreiche Indikatoren deuten inzwischen auf den Ausbruch einer Rezession in der Branche in den kommenden Jahren hin. Die Großbank Morgan Stanley hat dabei insbesondere den Markt für Gebrauchtwagen im Blick. Die anstehenden massiven Preissenkungen dort werden auch den Markt für Neuwagen nach unten ziehen. Damit werden die US-Autohersteller in eine ähnliche Lage geraten wie andere Unternehmen, und das auf vielen Märkten gleichzeitig.

Die Banken sind dementsprechend nervös: Die Financial Times meldet, dass US-Banken sich langsam aus den Autokrediten zurückziehen wollen. Sie fürchten eine Abwärtssprirale wie bei den Immobilienkrediten in der Subprime-Krise. Der Kreditmarkt in diesem Segment hat derzeit eine Größenordnung von 1,2 Billionen Dollar.

Einen wichtigen Grund für die Schwierigkeiten der gesamten Autobranche identifizieren die Analysten von Morgan Stanley im steigenden Angebot bei Gebrauchtwagen. In diesem Segment sind die Preise deswegen bereits deutlich gesunken – was zur Folge hat, dass immer mehr hochverschuldete Amerikaner zu Gebrauchtwagen greifen und Neuwagen links liegen lassen. Im Jahr 2002 lag das Angebot von Neuwagen in den USA bei knapp 3,5 Millionen Fahrzeugen. Nachdem es bis zum Jahr 2012 auf etwa 1,5 Millionen Stück abgesackt war, stieg es bis zum Jahr 2016 deutlich auf inzwischen über 3 Millionen an. Morgan Stanley erwartet, dass diese Zahl bis zum Jahr 2018 auf knapp 4 Millionen steigen wird.

Dazu kommt, dass die Bedingungen für Auto-Kredite praktisch noch nie so günstig waren, wie derzeit. Beispielsweise steigt die durchschnittliche Rückzahlungsspanne für Kredite seit Jahren an – von etwa 62 Monaten Ende 2009 bis auf aktuell 68 Monate bei Neuwagen. Auch bei Gebrauchtwagen zeigt sich das gleiche Muster mit einem Anstieg von 57 auf 63 Monate im selben Zeitraum. Immer mehr Autokredite werden zudem an einkommensschwache Kunden vergeben – ein Muster, das sich vor Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 auf dem US-amerikanischen Häusermarkt zeigte.

Die Bedingungen für Autokäufe auf Pump sind demnach im historischen Vergleich sehr günstigen und können kaum noch verbessert werden, um neue Kaufanreize zu schaffen. An diesem Punkt kommt die Zentralbank Federal Reserve ins Spiel, die ihre Geldpolitik in den vorausliegenden Jahren wieder normalisieren will. Steigen jedoch die Leitzinsen, dann verteuern sich auch die Rückzahlungskonditionen bei Autokrediten mit flexiblen Zinsraten.

Synchron zur Ausweitung des Angebots bei Gebrauchtwagen wurden in den vergangenen Jahren auch immer mehr Neuwagen auf den Markt gebracht, von denen ein erheblicher Teil als Lagerbestand auf Halde steht. Seit 2009 ist deren Umfang von unter 1,5 Millionen Stück auf derzeit rund 4 Millionen Autos gestiegen – was nichts anderes als den Aufbau eines Überangebots darstellt.

Letztendlich bietet Morgan Stanley drei unterschiedliche Szenarien an, was die Preise für Gebrauchtwagen und damit auch die Nachfrage nach Neuwagen in den USA betrifft. Das „optimistische“ Szenario geht von einer Stagnation der Preise bis zum Jahr 2021 aus. Beim leicht-negativen Szenario wird mit einem Preisrückgang um 20 Prozent gerechnet und beim negativen Szenario mit einem Preisverfall von 50 Prozent.

Erste ernstzunehmende Warnzeichen sind bereits zu erkennen. So kündigte Ford vor wenigen Tagen an, rund 10 Prozent seiner Belegschaft in Nordamerika und Asien zu entlassen. 1.400 von 15.000 Jobs in diesem Bereich seien davon betroffen, teilte der zweitgrößte US-Autobauer mit. Das Unternehmen wolle dies über Vorruhestandsangebote und andere finanzielle Anreize erreichen. Einige Bereiche wie die Produktentwicklung und die Finanzsparte seien nicht davon betroffen. Zwei Drittel des Stellenabbaus seien in Nordamerika, der Rest in Asien geplant. Insidern zufolge soll damit auch der Aktienkurs angeschoben werden, der seit dem Antritt von Konzernchef Mark Fields vor rund drei Jahren um fast 40 Prozent gesunken ist. Weltweit beschäftigte Ford zuletzt rund 200.000 Mitarbeiter. Die Einschnitte sind Teil eines bereits vorgelegten Plans, die Kosten um drei Milliarden Dollar zu drücken. In Europa soll es keine Kürzungen geben. Hier hatte der Konzern im vergangenen Jahr Hunderte Stellen gestrichen, um jährliche Kosten von 200 Millionen Dollar einzusparen.

Auch der größere Rivale General Motors ist auf einen Sparkurs eingeschwenkt. Er hat seit November mehr als 4.000 Stellen in den USA abgebaut, seine defizitäre Europa-Sparte um die deutsche Tochter Opel an Peugeot verkauft und unrentable Geschäfte in Asien geschlossen. Zudem werde der schleppende Pkw-Verkauf in Indien nach rund zwei Jahrzehnten Ende 2017 eingestellt, teilte GM mit. Davon seien rund 400 Arbeitsplätze betroffen. In dem Werk in Talegaon werde künftig nur noch für den Export produziert, an dem Entwicklungszentrum in Bangalore werde festgehalten. Zugleich stoppt der Konzern den Autobau in Südafrika und verkauft seine dortige Chevrolet-Fabrik an den japanischen Hersteller Isuzu. Zudem würden Stellen in der Zentrale für das internationale Geschäft in Singapur gestrichen, wo derzeit rund 200 Menschen arbeiten. Mit dem Umbau will GM jährlich rund 100 Millionen Dollar einsparen, in einem Bereich, der 2016 einen Verlust von rund 800 Millionen Dollar eingefahren hat.

Zunächst fallen aber Restrukturierungskosten von einer halben Milliarde Dollar an. Das Unternehmen kam in Indien zuletzt auf einen Pkw-Marktanteil von weniger als ein Prozent. In Indien und Südafrika verkaufte der Konzern 2016 zusammen lediglich 46.000 Autos. GM hatte sich zuletzt vermehrt aus unrentablen Märkten zurückgezogen, um sich auf florierende Geschäfte etwa in China und Nordamerika zu konzentrieren. Im Zuge dessen vereinbarte GM auch den Verkauf seiner Europa-Sparte um die deutsche Tochter Opel an Peugeot.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...