Politik

DZ Bank: Niedrige Zinsen kosteten deutsche Sparer bereits 436 Milliarden Euro

In Deutschland wächst der Widerstand gegen die EZB-Politik. Bundesbank-Chef Weidmann steht zur Nachfolge von Draghi bereit.
21.05.2017 23:11
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Niedrigszinspolitik der Europäischen Zentralbank hat die deutschen Sparer nach Berechnungen der DZ Bank seit 2010 rund 436 Milliarden Euro gekostet. "Deutschlands Sparer zahlen einen üppigen Teil der Rechnung für die lockere Geldpolitik der EZB", sagte der Chefökonom der Bank Stefan Bielmeier der FAZ. Er berief sich auf eine Berechnung seines Instituts, in der die Situation seit 2010 mit der der Jahre 1998 bis 2008 verglichen werde. "Für die Jahre 2010 bis 2016 sind dies 344 Milliarden Euro", sagte Bielmeier. "Und in diesem Jahr werden voraussichtlich einmal 92 Milliarden Euro hinzukommen", ergänzte er. "Das macht insgesamt sage und schreibe 436 Milliarden Euro." Für ihn sei der Preis, den Europa für die EZB-Zinspolitik zahle, zu hoch.

Selbst wenn man den positiven Effekt dieser Geldpolitik auf die Zinssätze berücksichtige, bleibe unter dem Strich immer noch eine Einbuße von fast 250 Milliarden Euro für die Jahre 2010 bis 2017, fügte Bielmeier hinzu.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat von der EZB Standfestigkeit bei einem höheren Preisdruck verlangt. "Wir dürfen nicht aus Rücksicht auf die Staatsfinanzen in einigen Ländern oder wegen etwaiger Verluste einzelner Finanzmarktteilnehmer die geldpolitische Normalisierung auf die lange Bank schieben", sagte Weidmann dem österreichischen Standard. "Da muss die EZB dann Rückgrat zeigen." Die Notenbank richte ihre Geldpolitik "nicht nach politischen Ereignissen, sondern an den Preisperspektiven aus". Weidmann hatte Anfang April erklärt, der Zeitpunkt für eine Abkehr von der Politik des ultrabilligen Geldes rücke immer näher.

Führende Vertreter der Regierung in Berlin wollen sich laut einem Spiegel-Bericht für Bundesbankchef Jens Weidmann als künftigen EZB-Präsidenten einsetzen. Laut Vorabbericht des Nachrichtenmagazins vom Freitag wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble deutsche Ansprüche geltend machen, wenn EZB-Präsident Mario Draghi 2019 aus dem Amt ausscheidet. Wie das Magazin weiter ohne Angaben von Quellen berichtet, halten Merkel und Schäuble die Zeit dann für einen Deutschen an der Spitze der Zentralbank für gekommen. Sie war vor Draghi von dem Franzosen Jean-Claude Trichet (2003-2011) und dem Niederländer Wim Duisenberg (1998-2003) geführt worden.

Weidmann sei zur Annahme des Spitzen-Postens bereit, sollte er ihm angetragen werden, so das Magazin. Eine Sprecherin der Bundesregierung verwies darauf, dass Draghis Amtszeit erst 2019 ende. "Es gibt jetzt überhaupt keinen Diskussions- und erst recht keinen Entscheidungsbedarf für seine Nachfolge", sagte sie. Die Bundesbank sprach mit Blick auf die Meldung von "einer Diskussion zur Unzeit". Auch sie verwies darauf, dass Draghi noch bis Ende Oktober übernächsten Jahres im Amt sei.

Allerdings dürfte die Debatte gezielt vor der Bundestagswahl angestoßen werden, um den deutschen Sparern eine Perspektive zu geben. Ob sich Weidmann wirklich durchsetzen kann ist unklar. In der EZB hat Deutschland keine Mehrheit. Auch ein Veto kann nur als Drohung eingesetzt werden.

Schäuble hat mehrfach die unter Draghis Führung betriebene ultralockere Geldpolitik der EZB kritisiert. Der CDU-Politiker plädiert für eine geldpolitische Wende und warnt vor wachsenden Gefahren durch das extrem billige Geld. Auch Weidmann stand dem großangelegten Anleihenkaufprogramm von Anfang an kritisch gegenüber.

Vertreter der bayerischen Unionsschwester haben Draghi bereits mehrfach offen attackiert: Der CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich warf dem Italiener 2016 vor, dessen Geldflut habe zu einem massiven Verlust der Glaubwürdigkeit der EZB geführt. Er forderte zugleich, der nächste EZB-Chef müsse ein Deutscher sein, der sich der Tradition der Währungsstabilität der Bundesbank verpflichtet fühle. Der frühere CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hatte Draghi während der Euro-Schuldenkrise 2012 mit einer verbalen Breitseite sogar als "Falschmünzer" tituliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...