Deutschland

EZB sieht Anzeichen einer Immobilien-Blase in Deutschland

Die EZB sieht Anzeichen einer Immobilien-Blase in Deutschland.
24.05.2017 23:59
Lesezeit: 2 min

Die EZB warnt in ihrem aktuellen Bericht zur Finanzstabilität vor einer Immobilienblase in einigen Hauptstädten Europas. Besonders betroffen sind demnach Berlin, Paris, Wien und Amsterdam. Die EZB schreibt: "Obwohl abweichende Entwicklungen auf regionaler Ebene durch Fundamentaldaten wie Unterschiede im regionalen Einkommen, Beschäftigung, Bevölkerungsdynamik und Ausstattung gerechtfertigt werden konnten, konnten sie auch in bestimmten Bereichen übermäßigen Anstieg der Hauspreise signalisieren, zum Beispiel aufgrund der starken Präsenz ausländischer Käufer." Die niedrigen Zinsen hätten zu einem signifikanten Anstieg der Häuserpreise geführt, so in Deutschland, Frankreich, Irland und Estland. Wegen der ausstehenden Immobilienkredite sieht die EZB Risiken für die Banken.

Die EZB blickt mit mehr Sorge auf die Schuldenberge einzelner Euro-Länder. In den vergangenen sechs Monaten habe die Gefahr zugenommen, dass dieses Thema wieder verstärkt in den Fokus der Märkte rücken könnten, erklärte die Euro-Notenbank in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Bericht zur Finanzstabilität. Zwar habe sich der Währungsraum wirtschaftlich weiter erholt. Andauernde politische Unsicherheiten könnten aber das Wachstum dämpfen und zu höheren Risikoprämien führen. "Das würde die Finanzierungskosten erhöhen und könnte Sorgen um die Schuldentragfähigkeit in einigen Ländern auslösen", warnte die Europäische Zentralbank (EZB). Konkrete Staaten nannte sie nicht.

In ihrem Bericht betonen die Euro-Wächter insbesondere die Gefahr starker Kursbewegungen am Markt für Staatsanleihen, die weiterhin erheblich sei. Nach der Präsidentenwahl in Frankreich hätten dort die Rendite-Unterschiede aber wieder etwas abgenommen. Auch seien die derzeitigen Risiken nicht mit denen zum Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise vergleichbar. Im Jahr 2012 waren die Risikoaufschläge der Anleihen Spaniens, Portugals und Italiens kräftig nach oben geschossen - zeitweise drohte sogar ein Auseinanderbrechen Euro-Zone. Aktuell macht Volkswirten vor allem Italien Sorge. Dessen hohe Staatsverschuldung von rund 133 Prozent der Wirtschaftsleistung wird im Währungsgebiet momentan nur noch von Griechenland übertroffen.

An der Börse wirft zur Zeit die zehnjährige Bundesanleihe eine Rendite von 0,39 Prozent ab. Im Falle Spaniens liegt der Wert derzeit bei 1,57 Prozent, im Falle Italiens bei 2,1 Prozent.

Generell haben sich allerdings laut EZB in den vergangenen sechs Monaten die Stressfaktoren für das Finanzsystem der Euro-Zone nicht erhöht. Der Druck der Finanzmärkte auf die Banken im Währungsraum habe sogar abgenommen, die Börsenkurse der Geldhäuser seien deutlich gestiegen. Trotzdem bleiben nach Einschätzung der Währungshüter die Institute anfällig, da unter anderem das Niedrigzinsumfeld auf die Gewinne drücke.

Dagegen birgt nach Ansicht der EZB-Experten der geplante Ausstieg Großbritanniens aus der EU keine große Gefahr für die Finanzstabilität. "Der Brexit-Prozess selbst stellt gegenwärtig keine der Hauptbefürchtungen für die Finanzstabilität der Euro-Zone dar", konstatieren die Fachleute. Die EZB veröffentlicht einmal im Halbjahr einen Bericht, in dem sie das Finanzsystem im Währungsraum auf Schwachstellen und mögliche Gefahren hin überprüft.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...