Politik

Griechenland: Attentat auf Ex-Regierungschef Papademos

Lesezeit: 1 min
25.05.2017 18:29
Der frühere griechische Ministerpräsident Papademos ist bei einem Attentat verletzt worden.
Griechenland: Attentat auf Ex-Regierungschef Papademos

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der frühere griechische Ministerpräsident, Lukas Papademos, ist nach Polizeiangaben bei einem Bombenanschlag verletzt worden. Auch sein Fahrer habe bei dem Attentat am Donnerstag Verletzungen erlitten, teilte die Polizei laut Reuters mit. Demnach explodierte der Sprengsatz im Auto. Papademos und sein Fahrer seien ins Krankenhaus gebracht worden, verlautete aus Polizeikreisen. Sie sollen sich nicht in Lebensgefahr befinden.

Kathimerini berichtet, Papademos oder einer seiner Leibwächter habe einen Brief in seinem Auto geöffnet, als dieser explodierte. Er soll Verletzungen an den Armen und Beinen erlitten haben.

Laut Keep Talking Greece vermutet die Polizei die Organisation "Verschwörung der Feuerzellen" hinter dem Anschlag. Diese Gruppe hatte sich in der Vergangenheit mehrfach zu Briefbombenanschlägen bekannt, unter anderem gegen die IWF in Paris.

Papademos war langjähriger Chef der griechischen Notenbank und später Vizepräsident der Europäischen Zentralbank. Im Zuge der Schuldenkrise seines Landes wurde er schließlich 2011 zum Regierungschef gewählt und war bis 2012 im Amt.

Papademos hatte zuvor bei der Investmentbank Goldman Sachs gearbeitet und ersetze den konservativen Georgios Papandreou. Papademos sollte als Technokrat Ruhe in die griechische Schuldenkrise bringen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
30.11.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...