Finanzen

ESM reicht nicht: EU auf private Anleger angewiesen

Selbst wenn der ESM bereits mit Kapital in Höhe von 500 Milliarden Euro ausgestattet wäre, würden die finanziellen Mittel nicht einmal zur direkten Rekapitalisierung maroder Banken ausreichen. Daher wirbt die Eurogruppe um private Investoren.
12.02.2013 15:59
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Wirtschaftskrimi im Vatikan: Papst Benedikt XVI. hat offenbar Machtkampf verloren

Bei der geplanten direkten Rekapitalisierung maroder Banken mithilfe des ESM soll auch privates Kapital zum Einsatz kommen, wie nach dem Treffen der Euro-Finanzminister am Montag bekannt wurde. Die Beteiligung privater Investoren werde derzeit geprüft, zitiert die Irish Times Jeroen Dijsselbloem, den neuen Vorsitzenden der Eurogruppe und niederländischen Finanzminister.

Hintergrund für die angestrebte Einbindung privaten Kapitals ist die unzureichende Ausstattung des ESM mit nur 500 Milliarden Euro. Dieser Betrag reicht bei Weitem nicht einmal, um in circa einem Jahr alle maroden Banken der Eurozone rückwirkend zu kapitalisieren. Ganz abgesehen von den Finanzmitteln, die nötig wären, wenn Spanien und Italien nicht mehr in der Lage sind, ihre Refinanzierungskosten zu tragen, und einen Bailout beantragen.

Über den ESM haften die Euroländer für Staats-Schulden in Höhe von circa 3,3 Billionen Euro und Banken-Schulden in Höhe von circa 9,2 Billionen Euro (mehr hier).

Weitere Themen

Reallöhne in Deutschland niedriger als im Jahr 2000

ESM reicht nicht: EU auf private Anleger angewiesen

Jürgen Stark: Es gibt keine unabhängigen Zentralbanken mehr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....