Deutschland

Reallöhne in Deutschland niedriger als im Jahr 2000

Lesezeit: 1 min
12.02.2013 17:24
Die Reallöhne in Deutschland haben zu Beginn des Jahrtausends stark nachgelassen, und den Rückstand noch nicht wieder aufgeholt, so eine Studie. Gegen diesen Trend sind hingegen die Tariflöhne deutlich real um fast 7 Prozent gestiegen.
Reallöhne in Deutschland niedriger als im Jahr 2000

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Pferdefleisch-Skandal weitet sich aus: Fertiggerichte in Griechenland vom Markt genommen

Die realen Bruttolöhne liegen heute um 1,8 Prozent niedriger als im Jahr 2000, so eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts. Zwar seien die Löhne zuletzt stärker gestiegen, doch real lägen sie noch immer unter dem Niveau der Jahrtausendwende.

Die Löhne seien in den vergangenen drei Jahren real um 1,2, um 1 und um 0,6 Prozent gestiegen, so die Studie. Doch dies habe die erheblichen Verluste der Jahre davor noch nicht ausgeglichen. Denn in den 2000-er Jahren seien die Gehälter nur schwach gestiegen. Als Grund werden die Hartz-Reformen genannt, die den Niedriglohnsektor wachsen ließen.

Im Jahr 2009 lagen die realen Bruttolöhne sogar um 4,6 Prozent niedriger als noch 2000. Doch seitdem haben die Reallöhne aufgeholt, so die Studie.

Gegen den fallenden Trend bei den durchschnittlichen Bruttolöhnen haben die Tariflöhne stetig zugelegt. Sie lagen 2012 real um 6,9 Prozent höher als noch im Jahr 2000. Wer also nach Tariflohn bezahlt wurde, dessen Reallohn ist deutlich gewachsen - etwa im öffentlichen Dienst.

Die Nicht-Tariflöhne hingegen sind dramatisch gefallen sind. Es ist eine Schere aufgegangen zwischen Tarifangestellten auf der einen Seite und einem Niedriglohn-Sektor auf der anderen Seite, dessen Löhne sich von der Tarifentwicklung abgekoppelt haben.

Weitere Themen

Jürgen Stark: Es gibt keine unabhängigen Zentralbanken mehr

Eurozone: Ökonomen erwarten Wachstumseinbruch

Wirtschaftskrimi im Vatikan: Papst Benedikt XVI. hat offenbar Machtkampf verloren

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...